Schnick Schnack Schluck-WM wird 10 Jahre alt

10 Jahre Schnick Schnack Schluck Veranstalter Muharrem Sahin II Foto aSSSociation honorarfreiKöln, 4. Mai 2023– Am 25. Oktober 2012 gab es im Gaffel am Dom das erste Schnick Schnack Schluck-Turnier. Im Jahr darauf startete am 18. April im Stiefel 2013 das 1. offizielle Weltcup-Turnier der WM. Partner der ersten Stunde ist Gaffel.

Seitdem ist das Schere Stein Papier-Turnier der aSSSociation, dem offiziellen Weltverband, fester Bestandteil in der Kölner Kneipen-Szene. Erfinder und Organisator der Weltmeisterschaft ist Muharrem Sahin.

In den 10 Jahren wurden ca. 100 Weltcup-Turniere in 24 verschiedenen Kneipen veranstaltet. 5000 verschiedene Teilnehmer haben in 6400 Spielen gekämpft. Ungefähr 50 Millionen Muccarones sind im Umlauf. Die Turniere werden auch live bei Instagram gezeigt.

Bei den Weltcup-Turnieren wird wie beim Boxen gekämpft. Die Spieler tragen Kampfnamen, Schiedsrichter sind dabei, Mentaltrainer beraten die Spieler und die Fights werden von einem Ringsprecher kommentiert.

Mehrfach pro Jahr findet die Veranstaltung in wechselnden Kneipen statt und alle können kostenlos mitmachen. Die Turniere beginnen mit der Einschreibung. Jeder Gamer erhält kostenlos 3000 Muccarones, eine Fantasiewährung, die den Spitznamen des Veranstalters trägt. Das Geld kann durch Spielen oder Wetten erhöht werden. Die Vergabe der 64 Finalplätze erfolgt dann durch eine Auktion, bei der mit Muccarones geboten wird.

Diejenigen, die nicht im Finale dabei sind, dürfen dennoch weiterspielen, um mit Wetten das Spielgeld zu vermehren. Die Muccarones können bei den nächsten Weltcup-Turnieren eingesetzt werden, um einen Teilnahmeplatz zu sichern. Auch lassen sich damit Sachpreise am Abend ersteigern. Bei jedem Weltcup-Turnier gibt es Weltranglistenpunkte. Am Ende der Saison wird die Person mit den meisten Punkten Weltmeisterin oder Weltmeister im Schnick Schnack Schluck.

Die nächsten Termine:

#4 = 25.05 @Liebefeld
#5 = 31.08 @Liebefeld
#6 = 28.09 @Kölschbar
#7 = 26.10 @KWARTIER
#8 = 30.11 @Stiefel (Finale)

Gaffel.de/SchnickSchnackSchluck

Quelle: Die KOELNER Agentur für Public Relations

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.