02.03.2021 Von Wohnungsgrößen und Wohnqualität (Online-Gespräch)

eine StundeBeim Thema Wohnen sehen wir Wohnungsmangel auf der einen und eine steigende Wohnfläche pro Person auf der anderen Seite. Dabei kann nicht nur zu wenig sondern auch zu viel Wohnraum eine Belastung sein. Das gilt für Menschen ebenso wie für die Umwelt, die durch den Mehrverbrauch an Energie, Ressourcen und Fläche belastet wird. Kann eine bessere Verteilung die Wohnqualität verbessern und gleichzeitig den Neubaudruck mindern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt OptiWohn „Flächennutzung optimieren, Neubaudruck mindern“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. In der Reihe „Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“ des hdak stellt das Projektteam verschiedene Aspekte des Themas und erste Ergebnisse aus dem Projekt vor und freut sich auf Fragen, Ideen und inspirierende Beispiele von Seiten der Zugeschalteten.

Gäste:

  • Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut
  • Julia Egenolf, Projekt Optiwohn – Wohnraumagentur der Stadt Köln
  • Daniel Fuhrhop, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt OptiWohn der Universität Oldenburg
  • Hannah Kindler, Projekt Optiwohn – Wohnflächeneffizienz im Bestand der Stadt Tübingen
  • Johanna Kliegel, Projekt Optiwohn – Wohnraumagentur der Stadt Göttingen
  • Arne Steffen, werk.um Architekten

Moderation: Dr. Ralf Brand, Vorstandsmitglied im hdak

Anmeldung erforderlich unter https://www.edudip.com/de/webinar/von-wohnungsgrossen-und-wohnqualitat/923204 (Einlass ab 18.50 Uhr)

Dienstag, 02.03.2021, 19:00 bis 20:00 Uhr | Online-Gespräch | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. | kostenlose Teilnahme, Anmeldung erforderlich unter https://www.edudip.com/de/webinar/von-wohnungsgrossen-und-wohnqualitat/923204

https://www.hda-koeln.de/kalender/210302_hdak/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.