Konzert mit Orpheus XXI NRW und Gästen

Ensemble Orpheus XXI NRWKöln. Das zamus kann voraussichtlich auch im März noch kein reguläres Live-Konzertprogramm veranstalten. So wird das (ursprünglich für 28. Feb. geplante) Konzert aufgezeichnet und am Fr. 12. März 2021 in digitaler Form auf Facebook und Youtube ausgestrahlt.

Das Ensemble bietet neben einem faszinierenden Klangdialog zwischen Europäischem und Orientalischem, zwischen Vokalem und Instrumentalem auch einen Einblick in die existentielle und magische Kraft, die Musik für das Ankommen von Musiker*innen aus dem Iran, Syrien und Kurdistan in der neuen Heimat Deutschland hat.
Wie kann man die Ästhetik der “Alten Musik” und die Musik der Neuangekommenen, der geflüchteten Musiker*innen zusammen denken? Was verbindet die historische Aufführungspraxis der “Alten Musik” mit aktuellen Spieltechniken auf arabischen oder persischen Instrumenten? Wie kann ein Dialog zweier Musiktraditionen zwischen schriftlicher Tradition und mündlicher Überlieferung in der neuen Heimat NRW gelingen?

Die arabische und die persische Musik – auf der einen Seite die Maqam Skalen, auf der anderen Seite Dastgāh. Auf der einen Seite virtuose Vokalkunst, auf der anderen Seite instrumentale Raffinesse.
Kaum ein kultureller Antagonismus wurde über die Jahrhunderte so kultiviert und politisch zementiert wie der zwischen arabischer und persischer Kultur.

Doch vor über 700 Jahren, als Bagdad noch das Zentrum der arabischen Hochkultur war, gab es diese Trennlinien noch nicht.

Das Projekt versucht diese gemeinsame Welt wiedererstehen zu lassen, beide Musiktraditionen im Geist der Alten Musik zusammenzudenken, einen Dialog zwischen beiden Traditionen auf oft ähnlichen Instrumenten in einem intimen Kammerensemble zu führen.
Den Katalysator für diesen Dialog, gewissermaßen den “neutralen Boden” dieses Musikwettstreits, liefert das europäische Repertoire von Jordi Savalls Orpheus XXI Ensemble: wie klingt eine arabisierte Version von Francesco Landini, wie klingt ein Volkslied aus Luristan mit einem klassischen arabischen Ensemble, was haben sephardische Lieder und die persische Liebesromanze von Shirin und Farhad gemeinsam?

Infos und den Link zum Live-Stream finden Sie demnächst unter www.zamus.de

Foto © Ensemble Orpheus XXI NRW

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.