"Filmgeschichte(n) in der Schule" Schulprojekt "Klassiker sehen - Filme verstehen" geht in die zweite Runde

filmklassiker"Klassiker sehen - Filme verstehen" ist das Motto der bundesweit angelegten Filmbildungsinitiative der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Deutschen Filmakademie, die bereits 2013 in sieben Bundesländern startete. Als neuer Förderer konnte die Peter Ustinov Stiftung gewonnen werden, die das Projekt langfristig unterstützen wird.

Die Filmbildungsinitiative geht in die zweite Runde - erstmals in allen Bundesländern und mit neuen Programmen. Ziel der auf zwei Jahre angelegten Reihe ist es, Schülern ab der 9. Klasse die Geschichte des Films lebendig und spannend zu vermitteln und Lehrer zu ermutigen, F ilm als eigenes Thema auch über den Zeitraum des Projektes hinaus in ihren Unterricht einzubeziehen. Intensiv begleitet von Medienpädagogen und mit passendem Unterrichtsmaterial, können die Schulklassen jedes Halbjahr im Kino zwei Filmklassiker im Double Feature sehen. Die Themen erstrecken sich über "Jugend in den 50er Jahren", "Monumentalfilm", "Vampirfilm", "Mythos Western", "Truffaut & Hitchcock" bis hin zum "Animationsfilm".

"Filmklassiker fördern nicht allein die Kenntnis der Filmgeschichte, sie helfen uns darüber hinaus, Bilder sehen zu lernen. Nach dem großen Erfolg der ersten Projektphase soll das Projekt nun bundesweit an den Schulen fortgesetzt werden", so bpb-Präsident Thomas Krüger zum Start der zweiten Runde von "Klassiker sehen - Filme verstehen".

"Wie für jede Form der Kunst gilt auch für das Kino: Wenn ich mehr weiß, fühle ich mich nicht nur schlauer, ich habe auch mehr Vergnügen an der Sache. Je mehr ich über die Geschichte des Kinos weiß, umso mehr kann ich das Kino von heute genießen", kommentiert Iris Berben, die Präsidentin der Deutschen Filmakademie, die Reihe.

Weitere Informationen sowie Unterrichtsmaterialien zu den bisherigen Filmprogrammen: www.filmklassiker-schule.de

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop