Bauleitplanverfahren für Deutzer Hafen startet - Planung wird bei Bürgerinformationsveranstaltung am 9. April vorgestellt

deutzer hafenDas Kopenhagener Architekturbüro COBE hat für den Deutzer Hafen unter großer Beteiligung der Bürgerschaft sowie in intensiver Zusammenarbeit mit der Entwicklungsgesellschaft "moderne Stadt" und den Fachämtern der Stadtverwaltung eine Integrierte Planung erarbeitet, die nun die Grundlage und Leitlinie für die weitere Bauleitplanung bildet. In dem nun anstehenden Bauleitplanverfahren werden eine Änderung des Flächennutzungsplanes sowie die Aufstellung eines Bebauungsplans, begleitend von umfassenden Verkehrsuntersuchungen und der Erstellung eines Mobilitätskonzeptes, erforderlich.

Die Neuentwicklung des etwa 37,7 Hektar großen Hafengebiets einschließlich einer Wasserfläche von rund 8,1 Hektar bietet die Gelegenheit, dort ein einzigartiges und unverwechselbares urbanes und gemischtes Stadtquartier zum Wohnen und Arbeiten entstehen zu lassen. Geplant sind Wohnungen für etwa 6.900 Menschen und Büros für etwa 6.000 Arbeitsplätze, kulturelle und soziale Nutzungen sowie mehrere Parks und Plätze. Die Fläche erstreckt sich zwischen Severinsbrücke und Südbrücke. Sie wird begrenzt von der Drehbrücke im Norden, der Siegburger Straße im Osten, der auf die Südbrücke führenden Güterbahntrasse im Süden und der Alfred-Schütte-Allee im Westen.

Das städtebauliche Planungskonzept wird am Dienstag, 9. April 2019, um 18 Uhr in der Essigfabrik, Siegburger Straße 110, Köln-Deutz, vorgestellt. Von städtischer Seite gehören der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Markus Greitemann, und die Leiterin des Stadtplanungsamtes, Anne Luise Müller, zu den Vortragenden. Vor Beginn der Präsentation können sich Interessierte die zu einer kleinen Ausstellung zusammengestellten Planunterlagen anschauen. Der Einlass zur Ausstellung ist bereits um 16.30 Uhr.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich zu dem städtebaulichen Planungskonzept zu äußern. Aufgrund der nur begrenzt vorhandenen Zahl an Parkplätzen empfiehlt die Stadt die Anreise mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle "Poller Kirchweg".

Telefonische Auskünfte zum Planungskonzept gibt das Stadtplanungsamt unter den Rufnummern 0221 / 221-33124 und 0221 / 221-22011. Schriftliche Stellungsnahmen können bis zum 30. April 2019 an den Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Innenstadt, Andreas Hupke, Bezirksrathaus Innenstadt, Ludwigstraße 8, 50667 Köln, gerichtet werden.

E-Mail an den Bezirksbürgermeister Andreas Hupke

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop