Kölnisches Stadtmuseum lädt zur "Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS!"

stadt Koeln LogoOktober 1794: Die Kölner übergeben den Franzosen die Stadtschlüssel. Für Köln ist das eine Epochenwende – die Moderne beginnt. Aus Köln wird Cologne, bis 1814 eine französische Stadt. Und Paris? Die Hauptstadt feiert! Hier präsentiert man die Schlüssel als Kriegstrophäen. Das Kölnische Stadtmuseum erinnert an diese wichtigen Ereignisse mit der "Pop-up-Bar 1794 COLOGNEPARIS". Besucher*innen können sich auf eine Bar samt Biergarten und kostenlose Live-Eventsfreuen – von Konzerten über DJ-Partys, Open-Stage-Aktionen und Mitsing-Events bis hin zu deutsch-französischen Chanson-Abenden. Mittendrin: die Bar-Ausstellung "Die Reise der Kölner Stadtschlüssel" mit einem ganz besonderen Highlight – dem originalen Kölner Schlüsselbund, der 1794 den Franzosen übergeben wurde.

Mit 1794 COLOGNE PARIS geht unsere Pop-up-Reihe in die vierte Runde, sagt Silvia Rückert, die stellvertretende Direktorin des Museums.

Der große Zuspruch bei den vorausgegangenen Events hat gezeigt, wie gut die Kombination von Ausstellung mit Barbetrieb angenommen wird. Auch diesmal konnten wir wieder spannende historische Inhalte und abwechslungsreiche Events verbinden.

Bar-Ausstellung "Die Reise der Kölner Stadtschlüssel" – eine turbulente Geschichte

Im Mittelalter ist Köln geschützt durch einen imposanten Mauerring, anfangs größer noch als die Stadtbefestigung von Paris. Durch mächtige Torburgen gelangt man in die Stadt. Um die Schlüssel zu diesen Toren ranken sich Legenden – und auch um ihren Träger, den Kölner Bauer, der 1288 in der Schlacht von Worringen Schlüssel und Stadtherrschaft gewonnen haben soll.

Als 1794 das siegreiche französische Revolutionsheer vor Köln steht, haben die einst stolzen Mauern militärisch kaum noch einen Wert. Um Schaden von den Kölner*innen abzuwenden, werden die Schlüssel zu den Torburgen den Franzosen übergeben. Köln kapituliert und wird französisch. In Paris bejubelt man die Einnahme von Köln als "Sieg der Freiheit". Die Kölner Stadtschlüssel befinden sich seitdem im französischen Nationalarchiv. 1804 zieht Napoleon in Köln ein. Der Bürgermeister überreicht ihm einen riesigen goldenen Stadtschlüssel. In Köln wird der Korse umjubelt. Im 19. Jahrhundert wird die Legende vom Kölner Bauer als Schlüsselträger ausgeschmückt. Im Karneval trägt er anfangs einen Bund mit Zierschlüsseln, doch allmählich verschwinden diese Attribute. Die originalen Schlüssel in Paris dagegen sind in Vergessenheit geraten.

Auf die Besucher*innen wartet eine turbulente Geschichte mit kölscher Pointe und überraschenden Antworten, macht Kurator Mario Kramp neugierig.

Wie zum Beispiel kommt es, dass auch in Köln ein historischer Schlüsselbund erhalten ist? Wie gelangt ein Kölner Stadtschlüssel in ein Museum nach Moskau? Und welche Schlüssel trägt der Kölner Bauer alljährlich im Karneval?

Das Ausstellungsprojekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Pariser Archives Nationales. Dieser Zusammenarbeit ist auch das Ausstellungs-Highlight zu verdanken.

Dass wir in der Bar-Ausstellung wirklich genau die Schlüssel zeigen können, die 1794 übergeben wurden, ist für uns alle etwas ganz Besonderes, erklärt Silvia Rückert. Auch das gerade erschienene Buch "1794 Köln – Paris. Das Geheimnis der Kölner Stadtschlüssel" (235 S., Verlag Ralf Liebe, 24 EUR) von Kurator Mario Kramp entstand in engem Austausch mit dem Archives Nationales.

Von Chanson-Abenden bis Open-Stage-Aktionen

Pop-up-Bar samt Biergarten und Ausstellung sind bis zum 17. Juni 2023 immer donnerstags bis samstags von 17 bis 22 Uhr geöffnet. An jedem Öffnungstag gibt es ein anderes kostenloses Live-Event. Darunter: Nouvelle-Chanson-Konzerte (zum Beispiel mit Toi et Moi (5. Mai) oder Achille (3. Juni, in Kooperation mit Le Pop Music), Mitsing-Events samt Ausstellungsführung mit deutsch-französischen Chansons (26. Mai und 16. Juni), Open Stage-Aktionen (zum Beispiel Open Mic pour artistes féminines, 9. Juni), Kölns charmantester Bingo-Abend (8. Juni) und vieles mehr. Das Veranstaltungsprogramm wird gemeinsam mit der Agentur Kulturika Eventmanufaktur umgesetzt.   Kooperationspartner des Pop-up-Projekts sind die Deutsch-Französische Gesellschaft Köln und das Institut français Köln. Unterstützt wird das Event zudem von den Freunden des Kölnischen Stadtmuseums e.V. und Anderen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop