Vertrag für Interimsquartier unter Dach und Fach - Historisches Archiv zieht zum Jahresende vom Heumarkt in die Brabanter Straße

stadt Koeln LogoZum Jahresende 2019 verlässt das Historische Archiv der Stadt Köln den aktuellen Standort Heumarkt und zieht vorübergehend in die Brabanter Straße 2-4. Der Vertrag zur Anmietung des Gebäudes ist nun unterschrieben. Der neue Standort bietet auf mehr als 2.500 Quadratmetern ausreichend geeignete Flächen für die Archivverwaltung, für die Ausstellungen, den Lesesaal und die Büros. Das Gebäude befindet sich in der Innenstadt unweit des Hohenzollernrings und ist für alle Bürgerinnen und Bürger gut erreichbar.

Das Historische Archiv wird die Flächen in der Brabanter Straße bis zum Einzug in den Neubau am Eifelwall nutzen. Da das Objekt aufgrund der vertraglich vereinbarten Mietdauer auch weiterhin zur Verfügung stehen wird, werden zukünftige Nutzungsmöglichkeiten bereits jetzt erörtert. Der Umzug des Historischen Archivs vom Heumarkt in das Belgische Viertel ist ab Dezember 2019 vorgesehen.

Das Historische Archiv verwahrt seit dem Mittelalter Dokumente aus der Kölner Stadtgeschichte sowie der Geschichte des Rheinlandes, unter anderem historische Urkunden und Akten, Nachlässe und Sammlungen. Seit 2010 war das Archiv am Heumarkt beheimatet, jedoch endet der Mietvertrag zum Ende dieses Jahres ohne Aussicht auf eine Verlängerung, da dringende Sanierungsmaßnahmen am Gebäude durchgeführt werden müssen. Um die Zeit bis zum Einzug des Stadtarchivs sowie des Rheinischen Bildarchivs in den Neubau am Eifelwall bestmöglich zu überbrücken, wurden unter Hochdruck geeignete Räumlichkeiten begutachtet, die den Ansprüchen, die eine solche Nutzung erforderlich machen, entsprechen.

Mit der Immobilie in der Brabanter Straße hat die städtische Gebäudewirtschaft ein Interimsquartier gefunden, das einerseits gute Voraussetzungen für die Unterbringung und Präsentation des Archivguts bietet, aber auch attraktiv für alle Nutzer ist. Das Obergeschoss des Gebäudes wird zukünftig als Lesesaal dienen, in dem sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Interessierten aus Wissenschaft und Forschung der Zugang zur Sammlung ermöglicht wird und der zugleich als Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Das ehemalige Ladenlokal in dem Objekt wird zur Ausstellungsfläche umfunktioniert. Zusätzlich wird ein Vortragsraum eingerichtet. In den vier weiteren Etagen wird die Verwaltung des Historischen Archivs untergebracht.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.