Erste Doktorarbeit am Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik der Alanus Hochschule abgeschlossen

alanus logoKolleg eröffnet Bewerbungsverfahren für 11 weitere Promotionsstipendien

Der erste Stipendiat des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn hat seine Dissertation abgeschlossen und erfolgreich verteidigt. Frank Steinwachs beschäftigte sich anhand des Parzival-Romans mit „Literaturdidaktik und Deutschunterricht an Waldorfschulen“. Dazu hat er an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken seine Promotionsschrift eingereicht, mit deren Veröffentlichung ihm die Doktorwürde verliehen wird. Das 2015 gegründete Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik fördert Promotionsvorhaben, die insbesondere die pädagogische Praxis an Waldorfschulen wissenschaftlich untersuchen. Aktuell vergibt das Kolleg elf Stipendien für Promotionsprojekte, Interessierte können sich ab sofort bewerben.
Große fachliche Bandbreite und vielseitige Forschung

„Es gibt aktuell noch zu wenig Forschung, die die Waldorfpädagogik erziehungswissenschaftlich untersucht und dabei insbesondere die pädagogische Praxis aufarbeitet“, erklärt Jost Schieren, Dekan des Fachbereichs Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule und Leiter des Graduiertenkollegs. Absolvent Frank Steinwachs betont: „Das Graduiertenkolleg war für das Gelingen meiner Arbeit ökonomisch wie inhaltlich sehr wichtig und wertvoll.“ Darüber hinaus habe er bei der Bewältigung seines Promotionsvorhabens die fachliche Bandbreite des Graduiertenkollegs, bestehend aus Professorinnen und Professoren verschiedener Hochschulen, geschätzt: „Das hat den Diskurs stark erweitert und es notwendig gemacht, die eigenen Annahmen und Thesen zur Waldorfpädagogik argumentativ zu fundieren“, beschreibt der langjährige Waldorflehrer und Dozent in der Lehrerbildung.
Neben Frank Steinwachs finanziert und unterstützt das Graduiertenkolleg derzeit sechs weitere Promotionsvorhaben. Darüber hinaus schreibt das Kolleg aktuell elf Stipendien aus. Bewerben können sich Interessierte mit einem Studienabschluss, der für die Aufnahme einer Promotion berechtigt, beispielsweise in Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Philosophie oder in einem Lehramtsstudium. „Es ist wünschenswert, dass die Bewerber bereits über praktische und theoretische Kenntnisse der Waldorfpädagogik verfügen und Lehrerfahrung an Waldorfschulen haben“, so Professor Schieren.

Interesse für wissenschaftliche Auseinandersetzung schaffen

Das Graduiertenkolleg ist akademisch breit vernetzt. Dem Kollegium gehören u.a. ProfessorInnen der Universitäten Bochum, Passau, Rostock, Oldenburg und Leipzig an. Finanziert wird das Programm von der Software AG – Stiftung, der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen und der Firma Stockmar. „Das Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik ist ein wichtiger Schritt, um die in der Praxis vielfach bewährte Waldorfpädagogik auch akademisch anschlussfähig zu machen“, erklärt Achim Granz aus dem Vorstand der Software AG – Stiftung. Ziel der Förderung sei es, den Hochschulnachwuchs für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu interessieren. „Damit wollen wir auch die Voraussetzung für zukünftige Habilitationen bzw. Professuren im Bereich der Waldorfpädagogik schaffen“, führt Grenz weiter aus.

Weitere Informationen zum Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik und den Voraussetzungen für eine Promotionsförderung finden sich unter https://www.graduiertenkolleg-waldorfpaedagogik.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.