Berlinale: Eva Meckbach und Franz Böhm sind Jury-Mitglieder für den Amnesty-Filmpreis

amnesty logoBERLIN, 28.01.2022 – Die Jury für den Amnesty-Filmpreis der Berlinale 2022 steht fest: Schauspielerin Eva Meckbach und Regisseur Franz Böhm werden einen Film aus dem Programm der 72. Berlinale küren, der sich auf herausragende Art und Weise mit einem menschenrechtlichen Thema auseinandersetzt. Drittes Jury-Mitglied ist Ines Wildhage, Cross-Media-Produzentin bei Amnesty International in Deutschland.

„Menschenrechte sind keine Selbstverständlichkeit“, sagt Meckbach. „Zu oft werden sie mit Füßen getreten, verletzt und ignoriert, und es ist ein Glück für jede Gesellschaft, wenn es Menschen gibt, die den Mut haben, sich für sie einzusetzen. Der Film hat da eine besondere Kraft. Er kann sinnlich abbilden, was es bedeutet, um die eigene Würde oder die Würde anderer zu kämpfen. Die Kraft des Erzählens mit starken Bildern kann uns im besten Fall tief berühren und lässt uns auf einer anderen Ebene etwas verstehen darüber, wie das Leben außerhalb des eigenen Radius aussehen kann. Ich bin gespannt darauf, welche neuen Perspektiven wir als Jury in diesem Jahr kennenlernen dürfen.“

Regisseur Böhm sagt über seine Jury-Arbeit für Amnesty International: „Das Medium Film kann wichtigen Geschichten eine Plattform bieten und vielen Zuschauer_innen eine einzigartige und kraftvolle Perspektive auf komplexe Probleme und globale Konflikte eröffnen. Mit mutigen, exzellenten Filmen wird das Kino zu einem Ort der politischen Inspiration und des Zuhörens inmitten der vielen, geräuschhaften Debatten. Ich fühle mich geehrt, bei der diesjährigen Jury dabei zu sein, und freue mich auf die Arbeit.“

„Wir haben uns daran gewöhnt, tagtäglich Nachrichten über Menschenrechtsverletzungen zu hören – wie Angriffe auf die Zivilgesellschaft, die Verfolgung von Minderheiten, Angriffe auf die Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Folter und Unterdrückung von Frauen“, sagt Wildhage. „Filmemacher_innen nehmen uns mit zu den Menschen hinter den Nachrichtentexten. Ihre Filme haben die Kraft, uns zu berühren und aus unserer Nachrichtenapathie herauszuholen.“

Der Gewinnerfilm des Amnesty International Filmpreises wird am 17. Februar bekannt gegeben. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird dieses Jahr zum 17. Mal verliehen und soll auf der sich als politisches Filmfestival verstehenden Berlinale Filmschaffende würdigen, die ihre Arbeit den Menschenrechten widmen.

Die Jury

Eva Meckbach (geboren 1981) aufgewachsen in Heidenheim (Baden-Württemberg), studierte Schauspiel an der Universität der Künste in Berlin. Bereits im dritten Studienjahr wurde sie von der Berliner Schaubühne engagiert, wo sie bis 2019 festes Ensemblemitglied war. 2012 wurde sie als beste Darstellerin beim Theaterfestival Stettin ausgezeichnet. Neben ihrer Theaterlaufbahn ist Meckbach regelmäßig in Fernseh- und Kinofilmen zu sehen. In der Netflix-Serie „Criminal: Deutschland“ übernahm sie 2019 eine Hauptrolle. Für „Der König von Köln“ erhielt sie 2020 den Sonderpreis für herausragende darstellerische Leistung beim Fernseh- und Filmfestival Baden-Baden und den Publikumspreis der Marler Gruppe. 2021 stand sie u.a. für die Hauptrolle der ZDFneo-Serie „Decision Game“ vor der Kamera und war mit „Die Luft zum Atmen“ auf dem Filmfest Hamburg zu sehen. Als Sprecherin ist Meckbach in zahlreichen Hörbüchern, Hörspielen, Podcasts und Features zu hören. 2019 gewann sie den Deutschen Hörbuchpreis als beste Interpretin für „Deutsches Haus“ von Annette Hess. Eva Meckbach ist eine der Initiator_innen von #ActOut.

Franz Böhm (geboren 1999) wuchs in Stuttgart auf. Nach frühen Erfahrungen als Set-Runner drehte er mit 16 Jahren seinen ersten Kurzfilm „Harmonie der Anderen“. Sein Crowdfunding-finanziertes, dokumentarisches Filmprojekt „Christmas Wishes“ handelt von jungen Obdachlosen in Berlin. 2019 verwirklichte er seinen dritten Kurzfilm „Good Luck“, welcher auf dem BIFF Premiere feierte und auf weiteren internationalen Filmfestivals gezeigt wurde. Sein ebenfalls Crowdfunding-finanziertes Debüt-Langfilmprojekt „Dear Future Children“ über junge politische Aktivistinnen drehte er in Hongkong, Chile und Uganda. Der Film gewann Publikumspreise auf dem Max-Ophüls-Preis Filmfestival und auf dem FIFDH in Genf. Auf dem CPH:DOX Festival 2021 war Böhm der jüngste Nominierte. Auf dem Hot Docs Festival in Toronto gewann er als erster Deutscher den Publikumspreis und ist damit für die Vorauswahl der Academy Awards qualifiziert. Böhm arbeitet in London.

Ines Wildhage (geboren 1969) ist seit 2007 bei Amnesty International in Deutschland tätig. Als Cross-Media-Produzentin verantwortet sie die Produktion audiovisueller Materialien für die Kampagnen- und Kommunikationsarbeit von Amnesty.

Bisherige Preisträger des Amnesty-Filmpreises der Berlinale (Auswahl):

„Welcome to Chechnya“ von David France (2020)
„Espero tua (re)volta“ von Eliza Capai (2019)
„Zentralflughafen THF“ von Karim Aïnouz (2018)
„La libertad del diablo – Devil's Freedom“ von Everardo González (2017)
„Royahaye Dame Sobh – Starless Dreams“ von Mehrdad Oskouei und „Fuocoammare – Seefeuer“ von Gianfranco Rosi (2016)

Weitere Infos finden Sie auf amnesty.de/berlinale

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.