Myanmar: Internationale Gemeinschaft muss weitere Verbrechen verhindern

amnesty logoZum ersten Jahrestag des Militärputsches vom 1. Februar 2021 in Myanmar appelliert Amnesty International an die internationale Gemeinschaft, endlich tätig zu werden, damit sich die anhaltenden schweren Menschenrechtsverletzungen nicht fortsetzen und sich die Menschenrechtskrise nicht noch weiter verschlimmert.

BERLIN, 31.01.2022 – Theresa Bergmann, Asien-Expertin bei Amnesty International in Deutschland, sagt anlässlich des Jahrestags des Militärputsches:

„Myanmar versinkt in einer humanitären Katastrophe. Auch ein Jahr nach dem Putsch fliegt das Militär wahllose Luftangriffe, bei denen es Zivilist_innen tötet, und blockiert die Vergabe von lebensrettenden Hilfsgütern. Es geht brutal gegen Aktivist_innen und Journalist_innen vor, nimmt diese in Haft und tötet sie. Telefonnetze und Internetverbindungen wurden vielerorts gekappt. Hunderttausende Menschen wurden im eigenen Land vertrieben. Inmitten der Pandemie fehlt die medizinische Versorgung.“
 
„Die neue Bundesregierung muss die schwere Krise im Land auf ihre politische Agenda setzen. Sie muss für humanitäre Unterstützung sorgen und sich auf internationaler Ebene für ein globales Waffenembargo einsetzen. Dies muss der UN-Sicherheitsrat umgehend verhängen, genauso wie gezielte Sanktionen gegen die Militärführung. Außerdem muss der UN-Sicherheitsrat die menschenrechtliche Krise in Myanmar dringend dem Internationalen Strafgerichtshof zur Prüfung übermitteln.“
 
„Darüber hinaus sollten sich alle ausländischen Unternehmen, die noch mit dem Militär in Myanmar zusammenarbeiten, aus dieser Kooperation zurückziehen. Die Geldzufuhr, durch die das Militär seine Gräueltaten finanziert, muss gestoppt werden.“
 
Hintergrund
 
Myanmars Militär hatte in den frühen Morgenstunden des 1. Februar 2021 durch einen Putsch die Macht übernommen. Seitdem sind mehr als 1.400 Menschen getötet und mehr als 11.000 festgenommen worden, von denen sich nach Angaben der in Thailand ansässigen Menschenrechtsorganisation Assistance Association for Political Prisoners zurzeit über 8.000 in Haft befinden. Die derzeitige Gewalt reiht sich ein in eine lange Geschichte dokumentierter Völkerrechtsverbrechen gegen ethnische Minderheiten in Myanmar, darunter die Kachin, Shan und Rohingya.
 
Die UN-Untersuchungsmission zu Myanmar hat bereits gefordert, dass gegen General Min Aung Hlaing und andere hochrangige Angehörige der Behörden wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord ermittelt wird und diese strafrechtlich verfolgt werden.

Die ehemalige zivile De-Facto-Staatschefin Aung San Suu Kyi wurde im Dezember 2021 und Januar 2022 auf der Grundlage falscher Anschuldigungen zu insgesamt sechs Jahren Haft verurteilt und muss sogar mit mehr als 100 Jahren Haft rechnen, wenn sie in allen Anklagepunkten für schuldig befunden wird. Viele ihrer engsten Verbündeten, darunter auch Präsident Win Myint, wurden ebenfalls aufgrund ähnlich konstruierter Anschuldigungen schuldig gesprochen.
 
Nach dem gewaltsamen Vorgehen gegen friedliche Demonstrierende haben einige Gegner_innen der Militärbehörden die bewaffnete Einheit People‘s Defense Force gegründet, die angibt, Hunderte von Militärangehörigen durch Schusswaffen, Bomben und Hinterhalte getötet zu haben.
 
Zu dem Chaos, das nach dem Putsch in den Großstädten des Landes herrschte, kamen die wirtschaftliche Misere und pandemiebedingte Probleme bei gleichzeitig fehlender medizinischer Versorgung. Die prekäre Ernährungslage führt dazu, dass Millionen Menschen Hunger leiden. Hunderttausende wurden zudem innerhalb des Landes vertrieben, Tausende sind über die Grenze nach Thailand geflohen.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.