Sachbeschädigung am Brunnen Ebertplatz - Waschmittel im Wasser verursacht Sondereinsatz mit Reinigung

stadt Koeln LogoEin oder mehrere bislang unbekannte Verursacher haben in der Nacht auf Montag, 12. August 2019, Waschmittel in den Wasserkreislauf des Ebertplatz-Brunnens eingebracht. Als die Brunnenanlage am Morgen um 10 Uhr in Betrieb ging, erzeugte dies eine große Menge Schaum auf dem Platz. Die städtische Gebäudewirtschaft musste den Brunnenbetrieb daraufhin unverzüglich einstellen und die etwa 120.000 Liter Wasser, die sich in dem Pumpenkreislauf befinden, ablassen.

Mit dem Ordnungsamt sperrte die Gebäudewirtschaft den Bereich per Flatterband ab und alarmierte die Feuerwehr. Das Umweltamt stufte den Stoff als unbedenklich ein, so dass die Feuerwehr den oberen Brunnenbereich und die unterirdische Brunnenkammer abspritzen und das eingebrachte Wasser ablassen konnte. Derzeit wird der Brunnen komplett entleert und gespült. Voraussichtlich am morgigen Dienstag, 13. August 2019, wird der Brunnen im Laufe des Tages vorsichtig wieder in Betrieb genommen, um zu testen, ob das Waschmittel rückstandslos entfernt werden konnte. Gegebenenfalls muss der Brunnen erneut abgestellt werden.

Die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Die unfreiwillige Brunnenbetriebspause wird genutzt, um die regelmäßig notwendige Reinigung der unterirdischen Pumpenanlage vorzuziehen. Eine solche Reinigung kostet – ohne Zwischenfälle wie diese – rund 1.500 Euro. Die Höhe der Kosten für die Sondereinsätze der städtischen Dienststellen kann nicht beziffert werden.

Da sich die Pumpen innerhalb der Brunnenkammer befinden, muss das Wasser für jede Untersuchung komplett abgelassen und die Kammer hinterher wieder geflutet werden. An den Wänden und auf dem Boden der Kammer bildet sich durch die starke öffentliche Nutzung nach einer gewissen Zeit eine rund 15 bis 20 Zentimeter hohe Schlammschicht. Zudem sammeln sich kleinere Müllpartikel an. Und auch der durch das Wasser gebundene Staub und Sand sowie Blätter, Papierreste und vereinzelt Plastikteile müssen entfernt werden. Die Hitze der letzten Tage hat dazu beigetragen, dass sich im Umfeld des Brunnens ein Vielfaches an trockenen Blättern, Gras und kleineren Ästen ansammeln konnte.

Nach Ablassen des Wassers wird der Schlamm von einem Saugwagen entfernt, danach erfolgen Restarbeiten am Brunnen selbst. Anschließend wird die Brunnenkammer wieder mit rund 120.000 Litern Wasser befüllt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.