20.Juni 2013 "Einsicht statt Rechthaberei: Konflikte konstruktiv lösen" - Infoabend zu Mediatoren-Fortbildungen am Alanus Werkhaus

Alanus HochschuleAuseinandersetzungen zwischen Architekten und Bauherren, Ärger wegen Lärm im Mietshaus, Streit um das Familienerbe: Zusammenarbeiten und –leben verläuft nicht konfliktfrei. Mediation kann ein effektiver Weg sein, Auseinandersetzungen in Familien oder Partnerschaften, Bildungs-, Gesundheits- und Gemeinwesen, aber auch bei Bau- und Planungsprozessen konstruktiv zu lösen. Das Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus in Alfter bei Bonn bietet berufsbegleitende Fortbildungen zum Mediator an. Am 20. Juni 2013 um 18.00 Uhr informieren die beiden Dozenten Andrea Wegner-Katzenstein und Christoph Bubert über die  Inhalte sowie den Ablauf der Fortbildungen.
 
Ausbildung zum Mediator
Die Zusatzausbildung zum Mediator startet am 11. Oktober 2013 und richtet sich einerseits z.B. an Lehrer, Sozialarbeiter oder Architekten, die im Bildungs- und Gemeinwesen vermittelnd tätig sind. Andererseits gibt sie Beratern, Führungskräften und Interessenvertretern neue Impulse, um etwa Verhandlungen in Verbänden, Institutionen oder Unternehmen konstruktiv führen zu können. An acht zweitägigen Kompaktseminaren vermitteln die Dozenten im dialogischen Austausch u.a. die Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Mediation sowie rechtliches Basiswissen. Die Arbeit an Fallbeispielen sowie Rollenspiele sind zudem wichtige Bestandteile der Ausbildung, um verschiedene Kommunikations- und Verhandlungstechniken zu erlenen. Supervision und Intervision ergänzen das Workshop-Programm.
 
Professionalisierung für ausgebildete Mediatoren
Neben der Mediatorenausbildung bietet das Weiterbildungszentrum auch Aufbaumodule für Mediatoren an. Damit kommt es dem im vergangenen Jahr in Kraft getretenen Mediationsgesetz nach, welches die Kompetenzen von und Anforderungen an Mediatoren konkretisiert. So ist u.a. die regelmäßige Fortbildung und Supervision Voraussetzung, um die Bezeichnung „zertifizierte/r Mediator/in“ führen zu können. 
Das kommende Aufbaumodul „Professionalisierung I“ findet am 21. und 22. Juni statt und hat u.a. Kurzzeitmediation zum Thema. Ein weiteres Aufbaumodul am 19. und 20. September wird sich wiederum mit Wirtschaftsmediation beschäftigen.
Alle Fortbildungen werden von Christoph Bubert und Andrea Wegner-Katzenstein geleitet, die beide  langjährige Erfahrungen als Rechtsanwälte und Mediatoren vorweisen können.
 
Infoabend: 20.Juni 2013, 18.00 Uhr, Alanus Werkhaus, Johannishof, 53347 Alfter
 
Weitere Informationen zur Mediatorenausbildung sowie zu den Aufbaumodulen unter www.alanus.edu/werkhaus oder  Tel. (0 22 22) 93 21 -1713 bzw. E-Mail: werkhaus@alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.