Raubkunst: Rückgabe des Genrebilds „Die Milchfrau“ von Daniel Chodowiecki aus Bundesbesitz

BVA 2017 Office Farbe deDie Kunstverwaltung des Bundes beim Bundesverwaltungsamt restituiert das Kunstwerk „Die Milchfrau“ des Malers Daniel Chodowiecki an die Rechtsnachfolger der vom NS-Regime verfolgten Voreigentümer Georg und Edith Tietz.

Die Bundesrepublik Deutschland stellt sich der besonderen Verantwortung für die Rückgabe von Kulturgütern, die den Verfolgten des Nazi-Regimes entzogen worden sind, indem sie sich der Washingtoner Erklärung vom 3. Dezember 1998 durch eine „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ vom 14. Dezember 1999 angeschlossen hat.

Aus dieser Verantwortung heraus prüft die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesverwaltungsamt, die Provenienz aller in ihrem Eigentum befindlichen Kunstwerke aus früherem Reichsbesitz und restituiert Kulturgüter, die NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden und bestimmten Geschädigten zugeordnet werden können, an die früheren Eigentümer bzw. deren legitimierte Erben.

Die Ermittlungen zur Provenienz eines kleinen Genrebilds des Malers Daniel Chodowiecki „Die Milchfrau“ ergaben, dass sich das Kunstwerk im Jahre 1933 im Eigentum des Warenhausunternehmers Georg Tietz und seiner Ehefrau Edith Tietz, geb. Grünfeld befand. Sie zählten in der Zeit der Herrschaft des NS-Regimes zum Personenkreis der aus rassischen Gründen Kollektivverfolgten.

Im Jahre 1939 gelang es den Eheleuten Tietz, aus Deutschland zu fliehen. Das von ihnen in einer Berliner Spedition eingelagerte Umzugsgut, das das Gemälde enthielt, wurde beschlagnahmt und mit Verfügung der Gestapo – Staatspolizeileitstelle Berlin – zugunsten des deutschen Reiches eingezogen. Mit der Verwertung der Vermögensgegenstände wurde das Finanzamt Moabit-West beauftragt. Das Gemälde „Die Milchfrau“ wurde am 16./17. April 1943 auf einer Auktion in der Kunsthandlung von H.W. Lange in Berlin versteigert und über den Kunsthandel vom so genannten Sonderauftrag Linz für das Deutsche Reich erworben.

Der Tatbestand einer ungerechtfertigten Entziehung im Sinne des Rückerstattungsrechts ist nachgewiesen. Die Vereinbarung über die Rückgabe des Kunstwerkes wurde unterzeichnet.

Quelle: www.bundesverwaltungsamt.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.