Messenger-Projekt "Der Mauerfall und ich" startet

295129 3x2 article620Neues Format der Bundeszentrale für politische Bildung / Die Geschichte des Mauerfalls erzählt per WhatsApp, Telegram und Notify

"Hey, guten Morgen! Ich bin Kathrin und lebe in Leipzig. Hier bei uns ist im Moment ganz schön was los. Irgendwas verändert sich in der DDR..."

Die fiktive 19-jährige Leipziger Studentin Kathrin erzählt in "Der Mauerfall und ich" per Messenger ihre persönliche Geschichte des Herbstes 1989 in einer Zeit des Umbruchs und einer DDR in der Krise. Damit startet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ein Storytelling-Projekt zum Jubiläum des Mauerfalls vom 9. November 1989.

Das Angebot kann ab sofort kostenlos abonniert werden unter www.bpb.de/herbst89. Die ersten Nachrichten wird Kathrin ab dem 19. August verschicken.

Nach der Anmeldung über eine der drei Messenger-Dienste WhatsApp, Telegram und Notify erhalten Nutzer mehrmals wöchentlich Nachrichten von Kathrin. Dabei werden nicht nur wichtige Ereignisse bis zum Mauerfall und der Öffnung der Grenze am 9. November 1989 aufgegriffen. Kathrin erzählt auch von ihrem Leben in der DDR und den unterschiedlichen Reaktionen auf die Geschehnisse im Freundeskreis und in der Familie.

Zusätzlich zu den Nachrichten werden zentrale Begriffe aus der DDR-Geschichte und der Friedlichen Revolution erklärt und sind direkt im Messenger abrufbar. Nutzer können Kathrin auch zurückschreiben und eigene Fragen stellen.

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet von der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.

Weitere Informationen zum Messenger-Projekt "Der Mauerfall und ich" erhalten Sie unter www.bpb.de/herbst89.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.