nächste Woche

Oh Maria-Theresia Salonstück 3 1995 Glühbirnen Kunstmuseum Villa Zanders Bergisch Gladbach.jpg 

Ausstellung Tina Haase – unbedingt

Samstag, 16. Februar 2019
14:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

 

Die in Köln und München lebende Künstlerin Tina Haase (geb. 1957 in Köln) hat seit ihrem Studium bei Fritz Schwegler an der Düsseldorfer Kunstkademie zu einer sehr eigenständigen Bildform zwischen Skulptur, Malerei, Performance und Film gefunden. Sie ist eine der vielseitigsten Bildhauerinnen ihrer Generation und blickt auf eine rege internationale Ausstellungstätigkeit zurück (siehe www.tinahaase.de). Seit 2007 hat sie eine Professur für Bildende Kunst an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München inne. Durch ihren Geniestreich Oh, Maria Theresia (Salonstücke 3, 1995) ist Tina Haase für immer mit dem Kunstmuseum Villa Zanders verbunden. Damals hatte sie den opulenten Kronleuchter des Grünen Salons zu Boden gelassen und in ein Meer von Tausenden Glühlampen gebettet – für die BetrachterInnen ein unvergesslicher Anblick. Noch heute gilt diese Rauminstallation als Schlüsselwerk ihres Oeuvres, in dem es ihr wieder einmal gelang, Alltagsgegenstände durch Häufung und Anordnung einer geheimnisvollen Metamorphose zu unterziehen, die etwas völlig Neues und Ungesehenes hervorbringt.

In ihrem Werk geht die Bildhauerin grundsätzlich von ganz gewöhnlichen, oft auch von ausrangierten und leicht zu übersehenden Dingen des alltäglichen Gebrauchs aus, die sie einer näheren Erkundung unterzieht – seien es Plastiksiebe, Papierservietten, Kleiderbügel oder Zigarrenschachteln. Durch eine vorbehaltlose Beschäftigung mit den innewohnenden schier unendlichen Form- und Farbvariationen gelangt sie über einfache Schichtungen und Stapelungen zu völlig unerwarteten und bisweilen skurrilen Bildfindungen. Dabei entstehen sowohl organisch-wuchernde als auch geometrisch-architektonisch konstruierte Kunstwerke von spielerischer Leichtigkeit jenseits formalistischer Strenge. Tina Haase ist eine Meisterin darin, in den unscheinbaren Dingen ein unglaubliches Potential zu entdecken und schöpft dabei aus den Möglichkeiten, die der Gegenstand schon mitbringt.

Oh Maria Theresia Salonstück 3 1995 Glühbirnen Kunstmuseum Villa Zanders Bergisch GladbachMit Humor und Neugier begibt sie sich dabei in Tabuzonen oder entdeckt Techniken für sich, die innerhalb der freien Kunst bislang undenkbar waren. Die Künstlerin überführt ihr sprödes und allen vertrautes Ausgangsmaterial in witzige, überquellende und frappierende Skulpturen mit ganz eigenem Charme. Die Auswahl der hier gezeigten Werke kreist um den Schwerpunkt der hauseigenen Sammlung, die der Kunst aus Papier gewidmet ist, und in der auch Tina Haase seit Jahren mit zwei Arbeiten vertreten ist.
Zwar stehen Papier und Karton bei der Künstlerin nicht programmatisch im Mittelpunkt, doch macht die Konzentration darauf Haases bildhauerisches Anliegen und ihren humorvollen und teils subversiven Ansatz deutlich: Sie lässt uns lächeln und schenkt dem unbeachteten Gebrauchsgut ein neues Dasein, indem sie ihn in ihr bildhauerisches Konzept überführt.

Katalog
Gleichzeitig erscheint bei Könemann.com GmbH in der „Kleinen Reihe Künstlermonographien“ eine umfangreiche Monographie zum Preis von 9,95 € sowie eine dazugehörige Edition.

Eröffnung: Sonntag 27.01.2019, 11:30 Uhr

Begleitprogramm & Termine
Künstlergespräch und Kurzfilmabend Do, 14. 03. 2019, 18:00 Uhr

Kurzfilme der Paranoseproduction, Tina Haase und Karin Hochstatter
Moderation: Dr. Petra Oelschlägel

Finissage So, 05. 05. 2018, 17:00 Uhr
Ausklang der Ausstellung mit Performance

Öffentliche Führungen
Do 07. 02. 2019, 18:00 Uhr
So 24. 02. 2019, 11:00 Uhr
Do 07. 03. 2019, 18:00 Uhr
So 24. 03. 2019, 11:00 Uhr
So 14. 04. 2019, 11:00 Uhr
Do 02. 05. 2019, 11:00 Uhr
Weitere Führungen auf Anfrage

Über die öffentlichen Führungen hinaus wird ein umfangreiches museumspädagogisches Vermittlungs- und Vortragsprogramm im Rahmen des Kita- und Schul-Ateliers, des Sonntags-Ateliers, Mit Baby ins Museum, KUNSTLABOR – Das inklusive Workshopangebot für junge Menschen ab 13 Jahren, Kunstgenuss, dementia+art sowie der Gespräche im Roten Salon angeboten.

Quelle: www.villa-zanders.de

 

 

Ort 

Kunstmuseum Villa Zanders

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Deustchland NRW
02202-142340
http://www.villa-zanders.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Bergisch Gladbach
weitere von:
Kunstmuseum Villa Zanders

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop