Radioaktive Belastung von Waldprodukten - Umweltinstitut stellt interaktive Landkarten vor!

umweltinstitutTschernobyl strahlt weiter: Umweltinstitut stellt interaktive Landkarten vor
München, 24. November 2014 – Seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 untersucht das Umweltinstitut München unter anderem Wildpilze, Waldbeeren und Wildfleisch auf radioaktive Belastung. Denn auch fast 30 Jahre nach dem Super-GAU mit dem darauf folgenden Fallout sind diese Produkte vor allem in Süddeutschland noch teilweise gefährlich hoch mit radioaktivem Cäsium belastet.

„Nun wurden die gesammelten Messergebnisse in eine interaktive Karte übertragen, in der Ort, Produktart und Zeitraum der Messungen individuell konfigurierbar sind. „So kann man bequem herausfinden, ob der eigene Wohnort zu den belasteten Regionen gehört und wo eher mit geringer Belastung zu rechnen ist – vorausgesetzt, es liegen Messungen für den gewählten Ort und Zeitraum vor", erklärt Christina Hacker, Vorstand im Umweltinstitut. „Die Messungen werden kontinuierlich fortgesetzt, so dass immer mehr Messpunkte zur Verfügung stehen", so Hacker weiter.

Zusätzlich hat das Umweltinstitut eine Karte der Cäsium-Belastung von Wildschweinen in Bayern erstellt. Die Daten kommen von einem engagierten Bürger und ehemaligem Strahlenschutzbeauftragten für Radioaktivität aus Murnau, der sowohl eigene Messungen durchführt als auch Messwerte von bayerischen Jägern sammelt. Trotz mehrfacher Anfragen und Aufforderungen will das bayerische Umweltministerium die Daten aber nicht veröffentlichen. "Offenbar ist es an den Messdaten, die von den Jägern weitergegeben werden, gar nicht interessiert. Und schon gar nicht an einer Veröffentlichung", kritisiert Hacker. Deshalb hat das Umweltinstitut Kontakt aufgenommen und angeboten, die Daten zu veröffentlichen.

Die alarmierenden Ergebnisse: Mehr als 2000 Proben wiesen eine Cäsium-Belastung über dem Grenzwert von 600 Bq/kg Cäsium auf, 141 Proben überschritten sogar die 10.000er Marke. Zehn Messwerte liegen oberhalb von 16.000 Bq/kg, der Spitzenwert liegt sogar bei rund 28.000 Bq/kg Cäsium.
„Dies entspricht dem fünfzigfachen des aktuellen Grenzwerts! Leider ist es noch immer so, dass die Behörden kein Interesse an der Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger haben", so Hacker. Insofern habe sich seit Tschernobyl nicht viel geändert. „Es ist aber die Pflicht der Behörden, die Menschen darüber zu informieren. Denn wer die Gefahren nicht kennt, kann sich auch nicht davor schützen".

Die interaktive Karte mit Messergebnissen zu Wildpilzen und anderen Waldprodukten finden Sie hier.
Eine Übersicht über die Messungen bayerischer Wildschweine finden Sie hier.

Informationen über das Umweltinstitut München finden Sie unter: www.umweltinstitut.org

Quelle: Umweltinstitut München - Pressemitteilung vom 24. November 2014

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop