Corona-Virus: Inzidenzzahl liegt bei 18,3

stadt Koeln Logo53.067 bestätigte Corona-Virus-Fälle in Köln

Mit Stand heute, Mittwoch, 9. Juni 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 53.067. (Vortag: 53.065) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzidenzzahl liegt in Köln aktuell bei 18,3 und die Reproduktionszahl bei 0,88.  

97 Personen befinden sich derzeit im Krankenhaus in stationärer Quarantäne, davon 63 Personen auf Intensivstationen. In Kölner Krankenhäusern gibt es aktuell 20 freie Intensivplätze.  

Dem Gesundheitsamt wurde kein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gemeldet. Bislang sind 712 Kölner*innen verstorben, die positiv auf Covid-19 getestet wurden.  

Aufsuchende Impfungen

In dieser Woche bietet die Stadt Köln aufsuchende Impfungen in Humboldt/Gremberg und Mülheim an. Alle Termine und Informationen, wer impfberechtigt ist, sind unter https://www.stadt-koeln.de/artikel/70610/#ziel_0_41. abrufbar.  

Von Montag, 14. Juni 2021, bis Donnerstag, 17. Juni 2021, werden auf dem Liverpooler Platz in Chorweiler die Zweitimpfungen der Schwerpunktimpfaktion durchgeführt. Die Erstimpfungen fanden von Montag, 3. Mai, bis Donnerstag, 6. Mai 2021, statt. Alle dort Geimpften haben bereits bei ihrer Erstimpfung vor Ort einen Zettel mit dem individuellen Zweitimpfdatum erhalten.  

Alle wichtigen Informationen und tagesaktuelle Zahlen sind im Internet abrufbar

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Dort werden täglich aktuelle Zahlen veröffentlicht. Unter www.teststellen.koeln ist eine Übersicht über die Teststellen abrufbar, in denen sich Kölner*innen kostenlos testen lassen können.  

Bei Fragen zum Corona-Virus ist das Bürgertelefon der Stadt Köln montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr unter 0221/221-33500 zu erreichen. Die Hotline der Stadt Köln für Fragen zur Corona-Schutzimpfung ist montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr unter 0221/221-33578 erreichbar.  

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Benedikt Mensing

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.