1,2 Millionen Euro Förderung für zehn weiter Vario-Anzeigetafeln - Köln hat in Berlin den Bewilligungsbescheid entgegen genommen

variotafelAm Donnerstag, 19. Dezember 2019, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bewilligungsbescheide für einen Förderaufruf zur "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" übergeben. Für die Stadt Köln hat Hartmut Sorich, stellvertretender Leiter des Amtes für Verkehrsmanagement, in Berlin einen Bescheid über Bundesfördermittel in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro entgegen genommen.

Durch die Förderung wird die Stadt Köln ihren Informationsservice der städtischen Verkehrsleitzentrale weiter verbessern und im Stadtgebiet zehn zusätzliche Vario-Anzeigetafeln aufstellen. Darüber hinaus werden weitere Schaltungsstrategien für das Kölner Verkehrsmanagement konzipiert und entsprechend installiert. Um die bestmöglichen Standorte für die zusätzlichen Vario-Tafeln zu ermitteln, lässt die Stadt Köln zuvor ein Gutachten erstellen.

Der Förderaufruf erfolgte im Mai dieses Jahres und war an Kommunen, die Stickoxid-Grenzwerte überschreiten, sowie an kommunale Unternehmen gerichtet. Der Bund fördert damit die Umsetzung von Sofortmaßnahmen im Bereich der Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme. Die Bundesmittel in Höhe von 1,2 Millionen werden aus dem Programm "Saubere Luft 2017–2020" zur Verfügung gestellt.

Andrea Blome, Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur:

Die modernen Vario-Tafeln ermöglichen es, dass aktuelle Informationen über das Verkehrsgeschehen unmittelbar bei den richtigen Adressaten ankommen. Dass wir ihre Anzahl bald signifikant erhöhen können, kommt dem Verkehrsfluss und damit auch der Luftqualität in unserer Stadt zugute.

Die zusätzlichen Vario-Tafeln sollen mit ihren Informationen der Überlastung von stark frequentierten Straßen entgegenwirken. So erreichen Informationen über Verkehrseinschränkungen frühzeitig und zügig mehr Verkehrsteilnehmende und verbessern die Routenfindung. Darüber hinaus helfen Vario-Tafeln, Parksuchverkehre in der Stadt zu minimieren. Das Verkehrsleit- und Informationssystem besteht derzeit aus 17 Vario-Tafeln, die an den Hauptzufahrtsstraßen im Bereich der Kölner Peripherie sowie der Rheinbrücken stehen.

Mit dem Projekt "Stadtinfo Köln" hat Harmut Sorich im Amt für Verkehrsmanagement die Grundlagen für das aktuelle Verkehrssystemmanagement der Stadt Köln geschaffen. Die Erneuerung und Erweiterung dieses Systems hat er ständig begleitet. Ende dieses Jahres geht er in Ruhestand.

Bislang hat die Stadt Köln aus dem Förderprogramm bereits drei Bewilligungen über insgesamt rund 6,4 Millionen Euro erhalten. Die Mittel werden unter anderem für die Modernisierung von Ampelanlagen und deren Anbindung an den Verkehrsrechner, die Vorbereitung innovativer Assistenzsysteme sowie die weitere Digitalisierung des Verkehrs verwendet.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de
Foto © Stadt Köln Das Foto zeigt eine der aktuellen Vario-Tafeln am Standort Cäcilienstraße in der Innenstadt

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.