1,2 Millionen Euro Förderung für zehn weiter Vario-Anzeigetafeln - Köln hat in Berlin den Bewilligungsbescheid entgegen genommen

variotafelAm Donnerstag, 19. Dezember 2019, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bewilligungsbescheide für einen Förderaufruf zur "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" übergeben. Für die Stadt Köln hat Hartmut Sorich, stellvertretender Leiter des Amtes für Verkehrsmanagement, in Berlin einen Bescheid über Bundesfördermittel in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro entgegen genommen.

Durch die Förderung wird die Stadt Köln ihren Informationsservice der städtischen Verkehrsleitzentrale weiter verbessern und im Stadtgebiet zehn zusätzliche Vario-Anzeigetafeln aufstellen. Darüber hinaus werden weitere Schaltungsstrategien für das Kölner Verkehrsmanagement konzipiert und entsprechend installiert. Um die bestmöglichen Standorte für die zusätzlichen Vario-Tafeln zu ermitteln, lässt die Stadt Köln zuvor ein Gutachten erstellen.

Der Förderaufruf erfolgte im Mai dieses Jahres und war an Kommunen, die Stickoxid-Grenzwerte überschreiten, sowie an kommunale Unternehmen gerichtet. Der Bund fördert damit die Umsetzung von Sofortmaßnahmen im Bereich der Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme. Die Bundesmittel in Höhe von 1,2 Millionen werden aus dem Programm "Saubere Luft 2017–2020" zur Verfügung gestellt.

Andrea Blome, Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur:

Die modernen Vario-Tafeln ermöglichen es, dass aktuelle Informationen über das Verkehrsgeschehen unmittelbar bei den richtigen Adressaten ankommen. Dass wir ihre Anzahl bald signifikant erhöhen können, kommt dem Verkehrsfluss und damit auch der Luftqualität in unserer Stadt zugute.

Die zusätzlichen Vario-Tafeln sollen mit ihren Informationen der Überlastung von stark frequentierten Straßen entgegenwirken. So erreichen Informationen über Verkehrseinschränkungen frühzeitig und zügig mehr Verkehrsteilnehmende und verbessern die Routenfindung. Darüber hinaus helfen Vario-Tafeln, Parksuchverkehre in der Stadt zu minimieren. Das Verkehrsleit- und Informationssystem besteht derzeit aus 17 Vario-Tafeln, die an den Hauptzufahrtsstraßen im Bereich der Kölner Peripherie sowie der Rheinbrücken stehen.

Mit dem Projekt "Stadtinfo Köln" hat Harmut Sorich im Amt für Verkehrsmanagement die Grundlagen für das aktuelle Verkehrssystemmanagement der Stadt Köln geschaffen. Die Erneuerung und Erweiterung dieses Systems hat er ständig begleitet. Ende dieses Jahres geht er in Ruhestand.

Bislang hat die Stadt Köln aus dem Förderprogramm bereits drei Bewilligungen über insgesamt rund 6,4 Millionen Euro erhalten. Die Mittel werden unter anderem für die Modernisierung von Ampelanlagen und deren Anbindung an den Verkehrsrechner, die Vorbereitung innovativer Assistenzsysteme sowie die weitere Digitalisierung des Verkehrs verwendet.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de
Foto © Stadt Köln Das Foto zeigt eine der aktuellen Vario-Tafeln am Standort Cäcilienstraße in der Innenstadt

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.