Perspektiven für den Radverkehr in Köln - Zahlreiche Projekte konnten in 2019 umgesetzt werden

bilder verkehr 16 9fittosize 500 281 c8c221449ecc234a178cf1f76499d3a4 fahrrad dachgarten privates fahrradparken 768Das Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur hat im abgelaufenen Jahr eine Reihe von Projekten zur Förderung des Radverkehrs in Köln initiiert und umgesetzt. Hier ein Überblick:

Das Ziel der Stadt Köln ist, entsprechend des Strategiepapiers "Köln Mobil 2025" den motorisierten Individualverkehr auf rund 33 Prozent zu reduzieren. Der Radverkehr hat, um dieses Ziel zu erreichen, kurzfristig das größte Zuwachspotential.

In den vergangenen zehn Jahren konnte eine Steigerung des Radverkehrs um etwa 50 Prozent verzeichnet werden. Heute werden in Köln rund 18 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Zudem kann anhand der Ergebnisse der Dauerzählstellen für den Radverkehr festgestellt werden, dass sich in Köln das Fahrrad zum Ganzjahresverkehrsmittel entwickelt hat. Im werktäglichen Radverkehr gibt es in den Wintermonaten einen Rückgang von lediglich einem Drittel.

Wichtige Projekte zur Förderung des Radverkehrs waren in 2019 unter anderem die Fahrradstraße auf dem Friesenwall und die Umsetzung der Radfahrstreifen auf dem Salierring und auf dem Klettenberggürtel. Die Einrichtung der Fahrradstraße auf dem Friesenwall, entsprechen des Standards aus dem "Radverkehrskonzept Innenstadt", führte in kürzester Zeit zu einer Zunahme des Radverkehrs auf diesem Abschnitt um mehr als 60 Prozent. Heute sind dort etwa 1.700 Radfahrende pro Tag unterwegs. Nach Abschluss der umfangreichen Erneuerung der Infrastruktur auf der Ulrichgasse mit dem fahrradfreundlichen Umbau der Kreuzung Salierring konnte dort ebenso eine Steigerung des Radverkehrs gemessen werden. Sowohl auf dem Friesenwall als auch in der Ulrichgasse hat die Schaffung einer verbesserten Infrastruktur für den Radverkehr auch dem Fußverkehr eine erhebliche Verbesserung gebracht. Zum einen können nun die Gehwege besser genutzt werden (Friesenwall), zum anderen wurden weniger Radfahrende auf den Gehwegen beobachtet (Ulrichgasse).

Außerdem hat die Geschwindigkeitsreduzierung auf den Kölner Ringen auf Tempo 30 zur Verbesserung der Unfallsituation geführt. Die Anzahl der Unfälle, hervorgerufen durch überhöhte Geschwindigkeit, konnte um etwa 80 Prozent gesenkt werden.

Im kommenden Jahr liegt ein Arbeitsschwerpunkt der Radverkehrsförderung in der weiteren Umsetzung des erfolgreichen Fahrradstraßenkonzeptes: Rund 15 weitere Fahrradstraßen sind geplant. Bisher gibt es in Köln zusammen rund elf Kilometer Fahrradstraßen auf 27 verschiedenen Straßen. Zuletzt wurde im Stadtbezirk Porz die Verbindung zwischen Libur und Zündorf als Fahrradstraße gewidmet. In der City wird das "Radverkehrskonzept Innenstadt" im nächsten Jahr weiter fortgeführt. Auch der erfolgreiche Pilotversuch auf den Kölner Ringen soll zwischen Rudolfplatz und Hansaring fortgesetzt werden. Auf diesen Achsen sollen die Verkehrsflächen zugunsten des Radverkehrs neu aufgeteilt werden, aus Kfz-Spuren sollen Radfahrstreifen werden.

Weitere Informationen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.