Schon über 2.000 begeisterte Besucher in der Ausstellung "Freunde treffen sich - revisited" mit Arbeiten von Manfred Boecker, Rainer Gross und Wolfgang Niedecken

freunde teaserRainer Gross (geb. 1951) gehört zu den Künstlern, die 1992 im Eröffnungsjahr des Kunstmuseum Villa Zanders bereits hier präsent waren. Anlässlich des 25jährigen Jubiläums blickt der seit Jahrzehnten in New York lebende Maler auf seine künstlerischen Anfänge an den Kölner Werkschulen zurück.

Manfred Boecker (geb. 1952) und Rainer Gross kannten sich schon seit ihrer Zeit am Gymnasium. Beide spielten Drums in verschiedenen Rockbands in Jugendheimen und Clubs in und um Köln. 1971 lernten die beiden Wolfgang Niedecken (geb. 1951) als Kunststudenten an der Fachhochschule für Kunst und Design am Ubierring in Köln kennen. Daraus entwickelte sich in den folgenden Jahren eine enge Freundschaft, die in eine künstlerische Zusammenarbeit mündete. Über einen kürzeren Zeitraum schufen die drei Freunde als Künstlergruppe unter dem Namen „Schizo“ sogar Gemeinschaftsarbeiten wie „Ess fäädisch“, ein Dada-Objekt mit kölschem Titel.

Wichtig war der Humor – alles Kleinkarierte wurde lächerlich gemacht. Man gab sich cool und unbeschwert und hatte die nötige Offenheit, mit Musik und Malerei zu experimentieren. Es war die Zeit des Fotorealismus, man ging zu Happenings und Fluxusveranstaltungen, machte gemeinsame Urlaube und stand dem Kapitalistischen Realismus und auch dem Surrealismus nahe. Gemalt wurden Ersatzrealitäten, oder man nutzte die verschiedenen Realitätsebenen der in den Massenmedien reproduzierten Bilder. Tabus gab es so gut wie keine. Rainer Gross lernte 1971 den amerikanischen Maler Howard Kanovitz, der seine documenta 5-Teilnahme im Jahr 1972 vorbereitete, in Köln kennen. Ende 1973 folgte Gross seiner Einladung nach New York – und ist bis heute dort geblieben. Die drei Freunde waren noch Jahre eng miteinander verbunden, bis die Treffen in den 80er-Jahren seltener wurden und man sich nur noch gelegentlich bei Ausstellungseröffnungen oder Konzerten der Gruppe BAP sah.

Während Boecker und Niedecken sich früh der Musik zuwandten und nur noch gelegentlich zeichneten und malten, trat Rainer Gross lange Jahre ausschließlich als Bildender Künstler in Erscheinung. Erst in den letzten Jahren gab auch er der Musik wieder einen größeren Raum. Bis heute verbinden Manfred Boecker, Rainer Gross und Wolfgang Niedecken im Künstlerischen Schlüsselerfahrungen der frühen gemeinsamen Jahre. Die Ausstellung geht den künstlerischen Anfängen und dem Blick auf die Welt der drei Künstler nach und konzentriert sich auf das malerische Werk.

sau er bierDer reich bebilderte Katalog enthält Texte von Rainer Gross, Wulf Herzogenrath, Petra Oelschlägel, S.D. Sauerbier sowie ein Gespräch der drei Künstler, Abbildungen der ausgestellten Werke und Fotografien aus dem privaten Bildarchiv der Künstler. 160 Seiten. Museumspreis 22 Euro (Buchhandelspreis 28 Euro).

Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Edition. „Ess fäädisch“, Farbfotografie, Auflage 100, signiert von allen drei Künstlern, nummeriert und datiert. Preis 100 Euro.

Freunde treffen sich – revisited
Manfred Boecker, Rainer Gross, Wolfgang Niedecken
09. 07. – 19. 11. 2017

Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad - Adenauer - Platz 8 | 51465 Bergisch Gladbach
Öffnungszeiten: Di - Sa 14 - 18 Uhr, Do 14 - 20 Uhr, So 11 - 18 Uhr. An Feiertagen wie an Sonntagen.

www.villa-zanders.de
Foto: 3 Freunde: M. Boecker, R. Gross, W. Niedecken, Köln-Rodenkirchen 1972
Foto unten: M. Boecker, R. Gross, W. Niedecken (Gemeinschaftsarbeit), Sau-er-bier, 1978/1985, Mixed Media, 107 x 296 cm, © VG BILD-KUNST Bonn, 2017

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.