Einklang macht süchtig: Barbershop-Schnupperkurs beim WDR

WDR Chor0657 2 300dpi c WDR.Christian PalmWDR Rundfunkchor mit Barbershop-Songs zum Mitsingen am 16. November 2020. Swingende A-cappella-Hits und Barbershop-Evergreens bei WDR „Sing Mit!“ - nicht nur für Polecats

(Köln, 10.11.2020) Bevor es richtig Winter wird, dürfen wir noch einmal die Strohhüte auspacken: Mit swingenden Barbershop-Songs macht der WDR Rundfunkchor gut gelauntes gemeinsames Singen auch im ansonsten stillen November möglich. Sängerinnen und Sänger sind eingeladen, am Montagabend, 16. November um 19 Uhr bei der neuesten Online-Ausgabe von „Sing Mit!“ zuhause mitzumachen. Dann kann man im Livestream unter der Leitung von Musical Director Jan-Hendrik Herrmann zusammen mit den Profis Lieblings-Songs wie „Hello, Marie Lou“, „Goodnight, Ladies“ und „Aura Lee“ im typischen vierstimmigen A cappella-Stil des Barbershop einstudieren. Jan-Hendrik Herrmann ist als Leiter des Jazzchors der Universität Bonn und freischaffender Stimmbildner, Sänger, Beatboxer, Percussionist und Arrangeur absoluter Spezialist für das Genre. Fans und Neugierige können mit einer gemischten Auswahlbesetzung des WDR Rundfunkchors als Verstärkung bei der Online-Probe austesten, wie es sich anfühlt, nach dem stimmlichen Einklang des „expanded sound“ süchtig zu werden. Es gibt viel zu entdecken!

Barbershop – das ist amerikanische Popularmusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der namensgebende Barbershop – im Wortsinne der Barbierladen - war als Männertreff eine wichtige Verbreitungsplattform für Songs in den Zeiten vor Jukebox und Radio. Das Genre erlebte in den 1930er und 40er Jahren eine Renaissance, seitdem sind Stil- und Repertoireregeln fest etabliert. Die ursprüngliche Männerdomäne hat inzwischen heftige Konkurrenz von Frauen- und gemischten Ensembles bekommen. Der WDR Rundfunkchor stellt mit diesem neuen „Sing Mit“-Event erneut seine Vielseitigkeit und seine Rolle als Kulturbotschafter in NRW mit nachhaltigen Angeboten für die verwaiste Sängergemeinde unter Beweis. Das „Sing Mit“-Motto lautet auch dieses Mal: Wenn wir schon nicht zusammenkommen können, dann singen wir eben gemeinsam im Internet.

Für „Sing Mit“ ist keine Anmeldung erforderlich, es kann unter der Homepage und auf der Facebook-Seite des WDR-Rundfunkchors live abgerufen werden.

Kostenloses Notenmaterial steht wie immer auf der Homepage zum Download unter https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/rundfunkchor/konzerte/sing-mit-digital-148.pdf bereit.

Weitere Informationen unter https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/rundfunkchor 

Quelle: www.oberlinger-communication.de
Foto: WDR Chor © WDR.Christian Palm

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop