zamus strahlt aus

zamusAuch das zamus kann im November / Dezember kein reguläres Live-Konzertprogramm veranstalten, hat aber seinem Publikum und den Künstler*innen trotzdem einiges zu bieten:

Bis 15. November (Bewerbungsschluss!):
zamus: advanced
das neue Förderprogramm richtet sich speziell an neu gegründete Ensembles der Alten Musik. Für eine begleitende künstlerische, finanzielle und organisatorische Unterstützung und Weiterbildung – vor allem in ihrer Gründungsphase – können sich Formationen noch bewerben, die maximal seit vier Jahren existieren.
Informationen und Anmeldeunterlagen finden Sie hier

Mo. 23. November ab 10:30 Uhr
zamus: musiklabor
OHNE BROT KEINE SPIELE - Rethinking Ahesthetics of Cultural Economy 
(Online-Symposium)

zamus: musiklabor die wissenschaftliche Gesprächsreihe mit Persönlichkeiten der Musikwelt lädt ein zum Symposium Ohne Brot keine Spiele: Rethinking Ahesthetics of Cultural Economy. Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle von Ästhetik, Kunst, Kultur, Ökonomie und Politik (Mark Banks, Dagmar Comtesse, José María Durán, Christoph Henning, Maud Simonet) diskutieren anlässlich der Proben zur Musik/Tanzproduktion „Was frag ich nach der Welt“ J. S. Bach: Das Kapital – eine Koordinatenverschiebung Fragen zur Ökonomie künstlerischer/kultureller Arbeit.
Kostenlos / Online-Konferenz per Zoom. Nur mit Anmeldung unter: info@zamus.de

status quoDi. 1. Dezember 19:00 – 20.30  Live-Stream
zamus: stay at home
STATUS QUO?
Eine künstlerische Reise durch die Covid-19 Pandemie in 4 Akten im virtuellen Raum

Das ensemble 01 Chemnitz und Musiker*innen aus NRW erzählen mit STATUS QUO? eine emotionale Geschichte von Kulturschaffenden, wie sie die Covid-19 Krise getroffen hat und welche Lebensreise sie seitdem gemacht haben.
Die vier Akte finden an diesem Abend im Wechsel in Nordrhein Westfalen und in Sachsen statt und können vom Publikum via Live-Stream aus dem WELTECHO Chemnitz und aus dem Ausstellungsraum des BBK Kunstforum Düsseldorf miterlebt werden.
Von & mit: ensemble 01 Chemnitz sowie David Erler (Altus), Katja Heinrich (Schauspiel), Jan Krawczyk (Schauspiel), Bernadett Meszaros (Cembalo), Fiona Stevens (Violine), Noam Zur (Live-Elektronik)
Musik von: Johann Christoph Bach, Johann Sebastian Bach, Paul Ben-Haim, Antonio Caldara, Iris ter Schiphorst, Abigél Varga, Noam Zur.
Mehr Informationen und den Link zum Live-Stream finden Sie hier

Veranstalter
Kölner Gesellschaft für Alte Musik e.V.
zamus - Zentrum für Alte Musik Köln
Heliosstraße 15 50825 Köln

www.zamus.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.