1.715 bestätigte Fälle in Köln

stadt Koeln Logo26 Todesfälle - 139 Patienten in stationärer Quarantäne

Zur aktuellen Lage: Mit Stand heute, Freitag, 3. April 2020, 15:30 Uhr, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 1715. (Vortag 1.666) bestätigten Corona-Virus-Fall. 139 Corona-Patienten befinden sich derzeit in stationärer Quarantäne, davon 65 (Vortag 60) auf der Intensivstation.

730 Kölnerinnen und Kölner wurden zwischenzeitlich aus der Quarantäne entlassen. Damit sind heute noch 959 Kölnerinnen und Kölner am Corona-Virus erkrankt.

Seit gestern Nachmittag sind leider drei weitere Personen, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, gestorben. Dabei handelt es sich um drei Männer im Alter von 74, 85 und 94 Jahren. Alle Verstorbenen waren zuvor Bewohner von Senioreneinrichtungen und litten an diversen Grunderkrankungen. Bislang sind damit 26 Kölner Bürgerinnen und Bürger, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, gestorben.

Besonders gefährdet sind ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen. Die Stadt Köln hat daher eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um diesen Personenkreis besonders zu schützen.

Covid-19-Fälle in Pflegeeinrichtungen

Mit Stand heute, Freitag, 3. April 2020, gibt es in allen Einrichtungen - dazu gehören stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Einrichtungen für betreutes Wohnen - insgesamt 149 Indexfälle: 91 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 58 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von den 149 Personen sind 22 im Krankenhaus (22 Bewohner, 0 Mitarbeiter), 69 Bewohner stehen in den Einrichtungen unter Quarantäne, 58 Mitarbeiter befinden sich in häuslicher Quarantäne. 18 Bewohnerinnen und Bewohner sind bislang verstorben (Stand Freitag, 3. April 2020, 13:15 Uhr). Fünf positiv Getestete sind bereits wieder genesen.

Covid-19-Fälle in Unterkünften für Geflüchtete

Am Standort der Erstaufnahmeeinrichtung in der Herkulesstraße in Köln-Neuehrenfeld wurde bei einer Person des beauftragten Betreuungsträgers eine Infizierung mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Das Gesundheitsamt hat daraufhin umfassende Schutzmaßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus eingeleitet und auch die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreuungsträgers umgehend getestet. Die Testergebnisse waren negativ.

Ebenso wurde ein Geflüchteter in der Herkulesstraße positiv auf das Corona-Virus getestet. Er wurde mit seiner Familie in einer Interimsunterkunft isoliert. Zudem wurden heute zwei weitere geflüchtete Familien, die sich als Kontaktpersonen von Erkrankten nicht selbst isolieren können, in ein Interim verlegt. Interimsunterkünfte mit abgeschlossenen Wohneinheiten wurden bereits am 16. März 2020 von der Stadt Köln bereitgestellt, damit eine zwingend notwendige Quarantäne und Schutzisolierung für besondere Gruppen gewährleistet ist.

Sollten sich bei weiteren Geflüchteten typische Symptome einer Infektion zeigen und ein positives Testergebnis vorliegen, werden auch diese Personen umgehend in Interimsunterkünften untergebracht und dort strikt voneinander getrennt. Für den Standort in der Herkulesstraße gilt im Übrigen ein so genannter Transferstopp von Geflüchteten, das heißt, bis auf Weiteres werden dort keine neuen Geflüchteten mehr untergebracht oder an einen anderen regulären Standort verlegt.

Für alle Kölnerinnen und Kölner gilt weiterhin: Kein physischer Kontakt zu anderen Menschen – ob im Freien oder in geschlossenen Räumen – ist der beste Schutz vor einer Infizierung mit dem Corona-Virus und trägt dazu bei, Infektionsketten zu durchbrechen sowie eine Ausbreitung des Virus zumindest zu verlangsamen.

Hinweis

Die Zahl zu den bestätigten Corona-Virus-Fällen, die Zahl der Toten und die aus der Quarantäne entlassenen Personen beziehen sich ausschließlich auf Kölner Bürgerinnen und Bürger. Die Zahlen zu den Patienten, die sich im Krankenhaus und auf der Intensivstation befinden, beinhalten nicht nur Kölner Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Erkrankten aus dem Um- und Ausland.

Bürgertelefon und weitere Informationen

Das Bürgertelefon der Stadt Köln beantwortet allgemeine Fragen zum Thema Corona-Virus unter der Servicerufnummer 0221 / 221-33500. Es ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr und an diesem Wochenende wieder von 9 bis 18 Uhr erreichbar.

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere wichtige Informationsseiten.

Weitere Informationen zum Corona-Virus

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.