Neunter Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik – jetzt bewerben -5.000 Euro Preisgeld – Hella Wenders prominentes Mitglied des Preisgerichts

bilder soziales behinderung 16 9kib 2019 hella wenders profi 768Ab sofort können sich Kölner Gruppen für den Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik (KIB) bewerben. Der Preis wird bereits zum neunten Mal vergeben. Er zeichnet beispielhafte Projekte aus, die das Leben von Menschen mit Behinderung in Köln verbessern. Besonders wichtig: Menschen mit Behinderung müssen aktiv am Projekt beteiligt sein, denn als Expertinnen und Experten in eigener Sache wissen sie am besten, was gut für sie ist.

Ob Kultur, Schule, Sport, Arbeit, Wohnen oder Mobilität: Bis zum 19. Juli 2019 werden Bewerbungen aus den unterschiedlichsten Bereichen entgegen genommen. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro kann einer Gruppe zugesprochen oder auch auf bis zu drei Gruppen aufgeteilt werden. Erstmals wird es in diesem Jahr einen Sonderpreis "Inklusion an Kölner Schulen" geben. Die Preisverleihung findet am 11. Dezember 2019 im Forum VHS im Kulturquartier des Rautenstrauch-Joest-Museums statt.

Die Preisträger werden von einem sechsköpfigen Preisgericht ermittelt. Prominentes Mitglied des Preisgerichts ist diesmal die Filmemacherin Hella Wenders. Die Nichte des bekannten Filmregisseurs Wim Wenders wurde unter anderem mit dem Dokumentarfilm "Berg Fidel – Eine Schule für alle" bekannt. Der Film zeigt, wie inklusives Lernen funktionieren kann. Er erhielt unter anderem die "Lüdia" auf dem Filmfest Lünen 2011 und war in der Vorauswahl zum deutschen Filmpreis. Beim 2017 erschienenen Dokumentarfilm "Schule, Schule" begleitete Hella Wenders vier Kinder, die zusammen auf der inklusiven Schule ,Berg Fidel‘ im gleichnamigen Stadtteil in Münster lernten.

In 2017 erhielt der Verein inklusiv wohnen Köln e. V. für das Projekt "Inklusives Kölner Haus" den ersten Preis. Der zweiten Preis ging an das Projekt "Mit Bus und Bahn unterwegs – Tipps in einfacher Sprache". Der dritte Preis wurde zweimal vergeben. Zum einen an das Projekt "Barrierefreies Einkaufen in Ehrenfeld" und zum anderen an die "RapWerkstatt".

Infoblätter zum Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik 2019 sind erhältlich in den Bürgerämtern, im Gesundheitsamt, in den Zweigstellen der Stadtbibliothek und der VHS, im Stadthaus Deutz, im Kalk-Karree sowie bei Behindertenorganisationen. Auf Anfrage werden sie gerne auch zugeschickt. Telefonische Auskünfte unter 0221 / 221-29727.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de
Foto: Hella Wenders (c) Stadt Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Ãœbersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.