Gasnetze: Bürger:innen brauchen Verlässlichkeit

umweltMünchen, 18. April 2024. Der Umstieg auf klimaneutrale Energien führt dazu, dass ein Großteil der Gasverteilnetze künftig nicht mehr benötigt wird. Mit einem „Green Paper“ hat das Bundeswirtschaftsministerium die Diskussion um die Stilllegung kommunaler Gasnetze ins Rollen gebracht, die Berichterstattung darüber sorgt bei manchen Verbraucher:innen für Verunsicherung. Warum ein geordneter Übergang vom klimaschädlichen Erdgas zu erneuerbaren Heizungen vor Kostenexplosionen bei Netzentgelten und Brennstoffpreisen schützt, erläutert Till Irmisch, Referent für die kommunale Klimawende am Umweltinstitut München:

„Gerade für Verbraucher:innen sind klare Regeln für Stilllegungspläne eine wichtige Orientierungshilfe, denn das Heizen mit Gas wird auf absehbare Zeit immer teurer. Auch ein Umstieg auf alternative Gase wird sich nicht lohnen. Das liegt vor allem an den Netzentgelten, denn Instandhaltung und Betrieb der Gasnetze müssen künftig von einer immer weiter schrumpfenden Zahl an Gaskund:innen bezahlt werden. Schon heute entscheiden sich mehr und mehr Menschen für den Einbau einer Wärmepumpe und kündigen ihren Gasanschluss. Diese Entwicklung wird in den nächsten Jahren an Fahrt aufnehmen, wenn nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung zusätzlich mehr Häuser an Fernwärmenetze angeschlossen werden. Vor allem die letzten Kund:innen im Gasnetz müssen vor steigenden Netzentgelten und Brennstoffpreisen geschützt werden, bevor auch sie zu erneuerbar betriebenen Heizungen wechseln. 

Kommunen, die jetzt auf den Weiterbetrieb ihres Gasverteilnetzes mit teurem Wasserstoff setzen, setzen ihre Bürger:innen daher einem unnötigen Kostenrisiko aus. Stattdessen benötigen Kund:innen jetzt Verlässlichkeit: Vor einer unangekündigten Stilllegung des Gasanschlusses sollte niemand Angst haben müssen. Wir halten es daher für richtig, dass die Bundesregierung klare Regeln für Gasversorger und Kommunen schaffen will, wenn diese ihr kommunales Gasnetz stilllegen möchten. Nur so können sich Bürger:innen mit ausreichend Vorlauf auf einen Heizungstausch vorbereiten.

Wer nicht auf die Bundesregierung warten will, kann sich aber schon jetzt für moderne Heizlösungen wie eine Wärmepumpe entscheiden. Eine Alternative ist der Anschluss an ein bestehendes oder im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung vorgesehenes Wärmenetz. Beides fördert die Bundesregierung mit Zuschüssen von bis zu 70 Prozent“.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.