Voiceover Felice Beato in Japan 19.Februar – 16. Juni 2022

Rheinisches Bildarchiv KölnIn einer Präsentation im Fotoraum stellt das Museum Ludwig handkolorierte Aufnahmen des italienisch-britischen Fotografen Felice Beato aus. Sein westlicher, exotisierender Blick auf das im Atelier nachgestellte alte Japan, soll in der Präsentation durch gesprochene Kommentare von Japaner*innen erweitert werden.

1863 reiste der italienisch-britische Fotograf Felice Beato (*1832 Venedig, †1909 Florenz) in ein Japan, das erst kürzlich begonnen hatte, sich dem Westen zu öffnen und den großen gesellschaftlichen Umbruch vom Feudalsystem der Edo-Zeit (1603–1868) zur kaiserlichen Meiji-Ära (1868–1912) durchlebte. Trotzdem sollte Beato bis 1884 in der Hafenstadt Yokohama ein Fotoatelier betreiben, in dem er ausschließlich Bilder eines alten Japans verkaufte. Seine Genreaufnahmen und Landschaften erschienen dabei in großen Auflagen und verstreuten sich über den gesamten Globus. Bevor das Fotografieren mit Kleinbildkameras und Rollfilm Ende des 19. Jahrhunderts leichter zu handhaben wurde, kauften vor allem Handelsleute, Missionare, Diplomaten, Militärs und Japan-Reisende Beatos Fotografien. Als Einzelaufnahmen oder auf individuellen Wunsch zu Alben gebunden und mit erklärenden Texten versehen, konnten die auf Karton aufgezogenen und von Hand kolorierten Albuminabzüge direkt im Atelier erworben werden. Wurden Beatos frühe Japan-Bilder noch von seinem Partner Charles Wirgman koloriert, übernahmen das zunehmend seine japanischen Ateliermitarbeiter, die in der Kunst des Farbholzschnittes oder der Kalligrafie geschult waren. 1872 beschäftigte Beato zwei Assistenten, vier Fotografen und vier Koloristen. Trotz einer solch kommerzialisierten Bilderproduktion handelt es sich bei jeder Fotografie daher um ein Unikat. Und die Souvenirfotografie in Yokohama – auch bekannt unter dem Namen Yokohama Shashin („Yokohama-Fotografie“ oder Schule von Yokohama) – wurde für eben diese Kolorierungen berühmt.

Es ist ein westlicher, exotisierender Blick auf ein vermeintlich zeitloses Land, den Beatos Bilder transportieren und der bis heute die Wahrnehmung des Inselstaates prägt. Wir sehen Menschen bei unterschiedlichen Handlungen in der sorgfältig arrangierten Kulisse eines Fotoateliers, seltener auch draußen. Dass wir den Namen der fotografierten Person nicht mit Sicherheit kennen, liegt auch daran, dass Beato meist Modelle anstellte, die dann mit kulturell tradierten Requisiten ausstaffiert wurden, um etwa Tänzerinnen oder Musikerinnen darzustellen.

Dem gegenüber stehen Holzschnitte von japanischen Künstlern des 19. Jahrhunderts, die westliche und frühe japanische Fotografen in teils humorvollen Szenen zeigen. Durch vorab aufgezeichnete gesprochene Kommentare von heutigen Japaner*innen, also eines Voiceovers, entsteht vor den Bildern Beatos zudem eine akustische Überlagerung, ein gemeinsames Herantasten und Hinterfragen.

Alle gezeigten Fotografien und Lackalben stammen aus der Sammlung des Fotojournalisten Robert Lebeck, der 1961 für die Reportage „Japan – I see!“ im Magazin Kristall erstmals selbst nach Japan gereist war, um dort u.a. das erste Atomkraftwerk zu fotografieren. Seine Fotografische Sammlung wurde 1993 an das Museum Ludwig übergeben.

Kuratorinnen: Miriam Szwast und Meike Deilmann

Sprecher*innen: Yoshifumi Ishigure, Dr. Michiko Meid, Pia-Tomoko Meid, Rie Stuckenschmidt, Hiromi Teske

Quelle: www.museum-ludwig.de

Foto: Felice Beato
Tänzerinnen, um 1870
Museum Ludwig, Köln
© Rheinisches Bildarchiv Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer "Volksbühnenpreis für


Volksbühnenpreis für Theaterliteratur Aufführung des Siegerstücks im Grillo Theater Essen c Bernadette GrimmensteinKöln, 13. Juni 2024. Um Nachwuchsautor:innen im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richte...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Preisträger*innen der Förderstipendien


stadt Koeln LogoHerausragende Leistungen werden mit insgesamt 60.000 Euro unterstützt

Die Stadt Köln vergibt jährlich fünf Förderstipendien in Höhe von je 12.000 Euro in den Sparten Bildende Kunst (Friedrich-Vordemberge-Stipendium), Medienkunst (Chargesheimer-Sti...


weiterlesen...

The Most Wuthering Heights Day Ever -


Stephan Hellweg Kate Bush 728x546Das internationale Event "The Most Wuthering Heights Day Ever" wird zum dritten Mal am Sonntag, den 28.7.2024 am Aachener Weiher in Köln stattfinden und verspricht ein farbenfrohes und unterhaltsames Erlebnis für alle Teilnehmer und Zuschauer zu w...


weiterlesen...

Malteser-Rettungswagen Hingucker beim


Pulheims Bürgermeister Frank Keppeler und Geschäftsführer Oliver Röhrs Zweiter und Dritter von links mit Mitarbeitenden des Malteser HilfsdienstsBezirksgeschäftsstelle Rheinland West mit mehreren Diensten am Pulheimer Kultur- und Medienzentrum 

Pulheim, 1. Juli 2024 Durchgehend gut besucht war der Infobereich der Bezirksgeschäftsstelle Rheinland West des Malteser Hilfsdienst e.V. Vor alle...


weiterlesen...

Britta Lieberknecht dancers & musicans


BrittaLieberknecht FotoDoradzillo 11783 RRKlanglandschaften entströmen dem Akkordeon und das Pulsieren der Geige bringt sie zum Tanzen. Mit ihren Bewegungen verwandeln zwei Tänzerinnen die Atmosphäre. Im Energieaustausch der Akkordeonistin Eva Zöllner und dem Violinisten Harald Kimmig mit...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop