Jean-Michel Jarre veröffentlicht den Soundtrack "AMAZÔNIA" für Sebastiao Salgado-Ausstellung

amazoniaDer Visionär und Elektropionier Jean-Michel Jarre hat einen 52-minütigen Soundtrack für die Ausstellung „Amazônia“ komponiert – das neue Projekt des preisgekrönten Fotografen und Filmemachers Sebastião Salgado. Die Kooperation feiert ihre Vernissage in der Philharmonie de Paris und markiert Jarres nächsten Geniestreich nach der epischen VR-Performance in der Kathedrale von Nôtre Dame, die am Silvesterabend weltweit 75 Millionen Zuschauer anzog.

„Amazônia“ ist eine immersive Ausstellung, die den Besucher mit mehr als 200 Fotografien und anderen Medien in den brasilianischen Amazonas-Regenwald entführt. Salgado bereiste die Region sechs Jahre lang und hielt dabei seinen persönlichen Blick auf Wälder, Flüsse, Berge und Menschen fest. Viele der Arbeiten sind erstmals öffentlich zu sehen. Das Herzstück der Ausstellung ist die Einladung zu einem multisensorischen Erlebnis: dazu, den Amazonas zu sehen und zu hören und über die Zukunft der Artenvielfalt und den Platz des Menschen in der Schöpfung nachzudenken.

Jarres begleitende Klangkreation eröffnet eine symphonische Welt, die den Besucher auch akustisch in die Tiefen des Regenwalds hineinzieht. Der Soundtrack verbindet elektronische und orchestrale Instrumente mit authentischen Naturgeräuschen, und wurde auch als binaurales Audio aufgenommen, um eine hyperrealistische, rundum immersive Erfahrung zu schaffen. Jarres Werk erscheint am 7. April als Standard- und Binaurale Digitalversion und am 9. April auf CD und Vinyl.

Jean-Michel Jarre über seine Arbeit: „Ich wollte den typischen ethnomusikalischen Ansatz vermeiden und mehr als bloße Hintergrundmusik schreiben. Also habe ich eine Art musikalische Toolbox mit orchestralen und elektronischen Elementen entwickelt, um das Timbre realistischer Naturgeräusche nachzuahmen. Diese Sounds verband ich mit Umgebungsgeräuschen und ethnischen Klängen wie Stimmen, Liedern und Instrumenten aus dem Tonarchiv des Ethnographischen Museums in Genf. Ich wollte mich dem Amazonas respektvoll, poetisch und impressionistisch nähern. Ich beschloss, die ethnischen Stimm- und Klangelemente in ihrer evokativen, assoziativen Dimension zu nutzen, statt den Fokus auf eine bestimmte ethnische Gruppe zu beschränken. Ich wollte den Wald als fantastische Vorstellung erschaffen, denn der Amazonas hat eine starke mythische Qualität – sowohl für die Menschen im Westen als auch für die indigenen Völker Südamerikas. Die Musik schafft eine Atmosphäre nomadischer Bewegung, in der die Geräusche immerzu anbranden und abebben. Ich musste zu den Grundprinzipien natürlicher Klangkomposition zurückkehren, um eine Geräuschkulisse zu kreieren, deren Elemente scheinbar willkürlich ineinanderfließen und trotzdem Harmonien oder Dissonanzen erzeugen. Und so wie jede Symphonie oszilliert auch dieses Werk zwischen Momenten der Klarheit und Spannung.“

Jean-Michel Jarre wurde 1993 von der UNESCO zum „Botschafter des guten Willens“ ernannt und engagiert sich bis heute in zahlreichen Projekten für Toleranz, kulturellen Pluralismus und Umweltschutz. Für das Amazônia-Projekt stand er im engen Austausch mit den Wissenschaftlern des Ethnografischen Museums in Genf, um den Klangcharakter des Regenwaldes und seiner Bewohner so naturgetreu wie möglich nachzubilden. 

Die Ausstellung „Amazônia“ wird am 7. April in der Pariser Philharmonie eröffnet und anschließend in Metropolen rund um den Globus zu sehen sein – von Paris über São Paulo und Rio de Janeiro bis nach Rom und London. Sie umfasst über 200 Fotografien sowie Filmmaterial, in dem indigene Einwohner der Amazonas-Region über den dringend nötigen Schutz ihrer Kultur und ihres Lebensraums sprechen.

Quelle: www.sonymusic.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop