Bundesregierung will weiterhin Lebensmittelimporte mit Rückständen verbotener Pestizide zulassen

umweltGemeinsam mit Agrar-Konzernen wie Bayer und den Regierungen der USA und Kanadas kämpft die deutsche Bundesregierung in Brüssel dafür, dass importierte Lebensmittel auch weiterhin Rückstände von in der EU verbotenen Pestiziden enthalten dürfen. Dies geht aus heute veröffentlichen Recherchen [1] der Organisation Corporate Europe Observatory (CEO) hervor.
Die EU-Kommission wollte ursprünglich eine Art „Nulltoleranz“ für Rückstände von verbotenen Pestiziden in Importwaren einführen. Demnach sollten Stoffe, die in Europa verboten sind, weil sie beispielsweise krebserregend oder erbgutschädigend sind, nicht oberhalb der Nachweisgrenze in importierten Lebensmitteln enthalten sein dürfen. Der ehemalige EU-Kommissar für Gesundheit Andriukaitis begründete dies noch 2017 damit, dass jedwede Rückstände dieser besonders gefährlichen Stoffe, die unter die sogenannten „cut-off Kriterien“ der EU [2] fallen, ein „nicht akzeptables Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen“ [3].

Zahlreiche Gesprächsprotokolle, Emails und Lobbybriefe dokumentieren, wie die Kommission in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geriet, dennoch „risikobasierte“ Grenzwerte für die verbotenen Stoffe festzulegen. Darauf drängten nicht nur Pestizidhersteller wie Bayer und Syngenta und Handelspartner wie die USA und Kanada, sondern auch die deutsche Bundesregierung. Dies geht aus einer internen Mitteilung an den Kabinettschef von Gesundheitskommissar Andriukaitis hervor [4].

Dies kommentiert Veronika Feicht, Referentin für Agrarpolitik beim Umweltinstitut:
„Agrarministerin Klöckner fällt den VerbraucherInnen und LandwirtInnen gleichsam in den Rücken, wenn sie gemeinsam mit Bayer und Co. durchzusetzt, dass importierte Lebensmittel bei uns verbotene Pestizide enthalten dürfen. Die betreffenden Stoffe sind schließlich nicht umsonst verboten, sondern weil sie Krebs auslösen, das Erbgut schädigen oder ähnlich gravierende Folgen haben. Wenn wir Rückstände davon in importierten Lebensmitteln zulassen, ist das nicht nur ein Risiko für unsere Gesundheit, sondern verzerrt auch den Wettbewerb für europäische LandwirtInnen, die sich im Gegensatz zu ihren KollegInnen aus den USA, Brasilien oder Kanada an strengere Regeln halten müssen.“

Bis zum Frühjahr soll auf EU-Ebene eine Entscheidung fallen, wie künftig mit Rückständen von Pestiziden in importierten Lebensmitteln umgegangen werden soll. Das Umweltinstitut gehört zu den Initiatoren der Europäsichen Bürgerinitiative „Save Bees and Farmers“, die bereits knapp 190.000 Menschen unterschrieben haben. „Die Menschen in Europa wollen weg von einer Landwirtschaft, die am Tropf der Chemieindustrie hängt. Wir brauchen nicht nur ein europaweites Komplettverbot synthetischer Pestizide bis spätestens 2035, sondern auch Nulltoleranz für Rückstände von Stoffen, die in der EU verboten sind. Kanadischer Weizen oder amerikanischer Mais, der in die EU importiert wird, muss genauso sicher sein wie europäische Produkte.“, so Veronika Feicht.

[1]: CEO-Report "Toxic residues through the back door"
[2]: Die EU-Pestizidverordnung (EG) Nr. 1107/2009 schließt Stoffe mit erbgutverändernden, hormonstörenden, fortpflanzungsschädigenden oder krebserregenden Eigenschaften von der Zulassung als Pestizide aus.
[3]: Dokument: Meeting between Commissioner Andriukaitis and representatives of Bayer and Syngenta
[4]: Dokument: Handling of requests for import tolerances

Quelle: http://www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop