Cranach-Forschung: Projekt untersucht Zeichnungen und Druckgrafiken

Bild Amalie HänschLucas Cranach der Ältere war einer der einflussreichsten und produktivsten Künstler der Renaissance. Mehr als 2.000 Gemälde, die ihm, seinen Söhnen oder seiner Werkstatt zugeschrieben werden, sind heute bereits im Cranach Digital Archive erschlossen. In einem weiteren Projekt sollen nun rund 300 Zeichnungen sowie 600 Holzschnitte und Kupferstiche erstmals interdisziplinär analysiert werden. Die Forschungsergebnisse und hochauflösende Abbildungen werden der Öffentlichkeit dann unter lucascranach.org frei zur Verfügung stehen.

„Man kann die Bedeutung Cranachs für die Kunst der Renaissance und die Verbreitung der Ideen der Reformation nicht hoch genug schätzen. Er leitete in Wittenberg eine für seine Zeit ausgesprochen innovative Werkstatt mit bis zu zehn Mitarbeitern, die arbeitsteilig organisiert war und neue Bildthemen in verschiedenen Medien seriell produzieren konnte“, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Gunnar Heydenreich vom Cologne Institute of Conservation Sciences der TH Köln.

Vorhandenes Archiv wird erweitert

Das Cranach Digital Archive umfasst heute bereits etwa 2.500 Gemälde aus 350 kooperierenden Museen, Kirchengemeinden sowie Privatsammlungen. Über 24.000 hochauflösende Abbildungen sowie mehr als 2.000 Infrarot- und Röntgenaufnahmen ermöglichen tiefere Einblicke in das Gesamtwerk und seine Entstehung. „Mit unseren kunsttechnologischen Untersuchungen können wir zum Beispiel sehen, welche Entwurfszeichnungen unter der sichtbaren Farbschicht liegen und ermitteln, welchen Anteil Cranach an der Produktion in seiner Werkstatt hatte: Legte er nur noch die Motive fest oder unterzeichnete er selbst? Welche Arbeiten an den Werken hat er delegiert?“, sagt Projektmitarbeiter Daniel Görres. Solche Aussagen werden künftig auch für Zeichnungen und Druckgrafiken möglich sein.

Untersuchung von Farben und Papier

Neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Werkstattbetrieb erwartet das Forschungsteam auch Fortschritte bei der Zuschreibung von Werken, deren Herkunft bisher unklar ist. So lässt sich etwa genau bestimmen, welche Farbpigmente und Stifte verwendet wurden. „Zeichnungen wurden kopiert und Holzschnitte auch noch hunderte Jahre nach dem Tod Cranachs gedruckt. Wir können untersuchen, ob dabei auch Materialien verwendet wurden, wie sie für Cranachs Werkstatt typisch waren und so die Zuordnung klären“, sagt Heydenreich.

Die eingesetzten bildgebenden Verfahren und Künstliche Intelligenz ermöglichen auch eine intensive Analyse des verwendeten Papiers. So können die Forschenden anhand der Struktur und des Wasserzeichens erkennen, wo und von welchem Hersteller das Papier geschöpft wurde. Dies lässt zum einen Rückschlüsse auf die Handelsbeziehungen dieser Zeit zu. „Zum anderen können wir aber auch sehen, welche Werke auf dem Papier der gleichen Charge und damit in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang entstanden sind, was wiederum kunsthistorisch relevant ist“, so Görres.

Weltweit verteilte Werke sind digital einsehbar

Im Cranach Digital Archive werden die hochauflösenden Abbildungen der untersuchten Werke mit technischen Informationen und den Erkenntnissen aus den kunsttechnologischen Untersuchungen verknüpft. Zudem findet sich dort heute bereits eine umfangreiche Sammlung von archivalischen Quellen zu Cranach sowie über 4.000 Literaturnachweisen, die im nun folgenden Projekt weiter ergänzt wird. Das Archiv steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung und bildet die Grundlage für Forschungen rund um Cranach und sein Schaffen.

„Cranachs Werke verteilen sich auf Sammlungen in der ganzen Welt – daher ist die internationale und interdisziplinäre Kooperation die Grundlage für unser Vorhaben“, betont Heydenreich. Die Analysen vor Ort würden daher nur zum Teil von seinem Team und zum anderen Teil von den Mitarbeiter*innen der jeweiligen Institutionen übernommen. In dem Projekt kooperieren Wissenschaftler*innen aus den Disziplinen Kunstgeschichte, Geschichte, Kunsttechnologie und Informationswissenschaften.  

Über das Projekt

Das Forschungsvorhaben „Das graphische Werk Lucas Cranachs d. Ä., seiner Söhne und der Werkstatt“ wird über drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Ernst von Siemens Kunststiftung gefördert. Projektpartner sind das Cologne Institute of Conservation Sciences der TH Köln, das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg an der Philipps-Universität Marburg, das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und des Kunstpalasts in Düsseldorf. Weitere bedeutende Sammlungen in Deutschland und Europa beteiligen sich an dem Forschungsnetzwerk. Die Benutzeroberfläche des Cranach Digital Archive entsteht in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Noss vom Advanced Media Institute der TH Köln.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Anfertigen von hochauflösenden Aufnahmen graphischer Werke. (Bild: Amalie Hänsch) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop