"Wohnen für Hilfe": Biete Zimmer gegen Unterstützung im Haushalt

stadt Koeln LogoStädtische Kampagne unterstützt Wohnrauminitiativen für Studierende

Jahr für Jahr suchen Studierende in Köln zu Semesterbeginn nach einem preiswerten Zimmer oder einer preiswerten Wohnung. Die Möglichkeiten, in Studentenwohnheimen oder Wohngemeinschaften unterzukommen, sind begrenzt. Und der Wohnungsmarkt in Köln ist angespannt. Preiswerte Wohnungen sind rar.

Um Studierende bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung zu unterstützen, macht die Stadt Köln vom 4. bis 17. Februar 2020 auf rund 150 Mega-Lights-Plakaten im gesamten Stadtgebiet auf die etablierten Initiativen "Mein Zuhause in Köln" sowie "Wohnen für Hilfe" aufmerksam. Diese Initiativen der Universität zu Köln und des Kölner Studierendenwerks richten sich an potentielle Wohnraumanbieter, die Studierenden Wohnraum vermieten oder gegen Hilfe im Haushalt zur Verfügung stellen können.

Dies kann im Fall von "Mein Zuhause in Köln" ein Zimmer, ein Appartement oder eine Wohnung sein, um das nicht ausreichende Angebot von rund 5.000 Wohnheimplätzen des Kölner Studierendenwerks zu ergänzen. Nur ein Drittel der Studierenden kann mit einem solchen Wohnheimplatz versorgt werden. Das Studierendenwerk konnte im ersten Jahr der Initiative "Mein Zuhause in Köln" etwa 1.800 zusätzliche Wohnmöglichkeiten anbieten. Als Kooperationspartnerin will die Stadt Köln auch mit der nun startenden Stadtinformations-Kampagne den Aufruf an die Wohnraumanbieter unterstützen und sie für diese Privatzimmer-Börse gewinnen.

Bei "Wohnen für Hilfe" handelt es sich um ein gemeinsames Projekt von Stadt Köln und Universität zu Köln. Es wurde 2005 unter Beteiligung der Seniorenvertretung als alternative Wohnform ins Leben gerufen. Seit 2009 wird es von der Stadt Köln mitfinanziert. Anders als bei "Mein Zuhause in Köln" geht es hier um Wohnmöglichkeiten innerhalb von Wohnpartnerschaften, also um ein Zusammenleben der Studierenden mit ihren Wohnungsanbietern. Die Studierenden zahlen in einer Wohnpartnerschaft keine Miete, sondern leisten Unterstützung im Alltag, beispielsweise durch Gartenarbeit, Einkäufe, Kinderbetreuung oder Hausarbeit. Als Orientierung für den zeitlichen Umfang dient die von den Studierenden bewohnte Fläche. Die Quadratmeterzahl soll der monatlichen Hilfe in Stunden entsprechen.

Gerade im bisher häufigsten Fall der Wohnpartnerschaften bei "Wohnen für Hilfe" Köln zwischen Seniorinnen, Senioren und Studierenden entstehen besondere Win-Win-Situationen. Den Studierenden entstehen keine Mietkosten und die älteren Wohnpartnerinnen oder -partner finden durch die Studierenden wieder mehr sozialen Anschluss. Auch Familien und Alleinerziehende können sich für eine Wohnpartnerschaft melden und Wohnraum anbieten. Das Kölner Projekt mit schon mehr als 700 geschlossenen Wohnpartnerschaften gilt als Aushängeschild der deutschen "Wohnen für Hilfe"-Projekte und hat bereits diverse Auszeichnungen erhalten.

Weitere Informationen

Kölner Studierendenwerk AöR
Universitätsstraße 16
50937 Köln

www.kstw.de
info@kstw.de

Tel. 0221 / 942 65-201

Kölner Studierendenwerk
E-Mail an das Kölner Studierendenwerk

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät
Wohnen für Hilfe
Frangenheimstr. 4
50931 Köln

www.wfh-koeln.de
wfh-hf@uni-koeln.de

Tel. 0221 / 470-7933

Universität zu Köln
E-Mail an die Universität zu Köln

Quelle.: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.