Jahresversammlung: Menschenrechtsarbeit muss unterstützt sowie Aktivistinnen und Aktivisten geschützt werden

amnestyDie Amnesty-Jahresversammlung in Stuttgart zeigt Solidarität mit Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtlern und appelliert an Regierungen weltweit, Menschenrechtsarbeit zu unterstützen sowie Aktivistinnen und Aktivisten zu schützen. Die Bundesregierung soll sich gegen Kriminalisierung nichtstaatlicher Seenotretterinnen und Seenotretter aussprechen.

BERLIN / STUTTGART, 10.06.2019 – Am Pfingstsamstag gedachten mehr als 400 Delegierte der Jahresversammlung von Amnesty International mit einer Aktion der 321 Aktivistinnen und Aktivisten, die im vergangenen Jahr für ihren Einsatz für die Menschenrechte getötet wurden. Im Zentrum von Stuttgart stellten die Mitglieder für alle Getöteten eine Blume auf und appellierten an Regierungen weltweit, Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten aktiv zu schützen.

„Mehr denn je brauchen wir jetzt Menschen, die sich zusammentun und der Unterdrückung die Stirn bieten. Aktivistinnen und Aktivisten können aus allen Teilen der Gesellschaft kommen. Gemeinsam mit ihnen werden wir für die Menschenrechte kämpfen“, betonte Gabriele Stein, Vorstandssprecherin von Amnesty International in Deutschland, die Notwendigkeit von individuellem Einsatz.

Die zunehmende Einschränkung der Menschenrechtsarbeit und der enger werdende Handlungsspielraum für zivilgesellschaftliche Organisationen waren zentrale Themen der Jahresversammlung. Amnesty fordert die Bundesregierung auf, sich gegen die Kriminalisierung nichtstaatlicher Seenotretterinnen und Seenotretter auszusprechen und sich in der EU dafür einzusetzen, dass Einsätze wieder legal möglich werden. Außerdem fordern die Delegierten der Jahresversammlung mit hoher Dringlichkeit, im Mittelmeer gerettete Menschen nicht nach Libyen zurückzuführen. Dort würden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Opfer schwerer Menschenrechtsverletzungen werden.

Die Jahresversammlung bekräftigte die Forderung nach einem umfassenden europäischen Waffenembargo gegen alle Konfliktparteien im Jemen, um den Einsatz solcher Waffen zu Menschenrechtsverletzungen in dem Land zu unterbinden. Zudem wurde die Umsetzung des Familiennachzugs unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge gefordert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahresversammlung betonten außerdem das Anliegen von Amnesty, sich gegen den Antisemitismus einzusetzen.

Die Forderung der Amnesty Jugend, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschenrechte stärker in die Arbeit von Amnesty Deutschland zu integrieren, wurde von der Jahresversammlung aufgenommen. Der internationale Generalsekretär Kumi Naidoo bekräftigte den Zusammenhang: „Wir müssen die Menschen schützen, deren Menschenechte auf diesem Planeten unter den Auswirkungen der Klimakatastrophe leiden.“ Amnesty arbeitet bereits seit Langem zu diesem Thema, die Anstrengungen sollen ausgeweitet werden. Naidoo nutzte die Jahresversammlung für einen ersten Besuch bei Amnesty Deutschland.

Die deutsche Sektion von Amnesty International fordert vom Generalstaatsanwalt der Republik El Salvador ein faires Verfahren für Evelyn Hernandez, der derzeit bis zu 30 Jahre Haft drohen aufgrund einer Fehlgeburt im späten Stadium ihrer Schwangerschaft.

Auf der Jahresversammlung fanden turnusgemäß Wahlen zum Vorstand statt. Neu gewählt wurden Florian Stritzke als stellvertretender Vorstandssprecher und Wolfgang Grenz als Vorstandsmitglied für Flüchtlingsschutz. Im Amt bestätigt wurden Gabriele Stein als Vorstandssprecherin, Roland Vogel als Vorstandsmitglied für Finanzen, Jessica Böhner als Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit, Mathias John als Vorstandsmitglied für Länder- und Themenarbeit sowie Thomas Müßel als Vorstandsmitglied für ehrenamtliches Engagement.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.