Stadtbahnanbindung Mülheimer Süden

69 grafik stadtbahnanbindung mülheim südErweiterter Planungsbeschluss für die neue Trasse im Mülheimer Süden

Der Mülheimer Süden soll zwischen Messekreisel und Bergischer Ring über die Deutz-Mülheimer Straße und die Danzierstraße an das Stadtbahnnetz angebunden werden. Die Verwaltung legt dem Verkehrsausschuss in seiner Sitzung am Dienstag, 23. April 2024, eine Beschlussvorlage zur Weiterführung der Planung vor.

Das Gelände rund um den Mülheimer Hafen wird sich in den kommenden Jahren zu einem urbanen Wohnviertel entwickeln. Durch die Umwandlung der einstigen Industriebrache in das neue Stadtquartier "Mülheimer Süden" ist eine verbesserte verkehrliche Erschließung notwendig. Der Ratsbeschluss zur Erarbeitung eines Mobilitätskonzepts für die Neuentwicklung des Mülheimer Südens wurde im Dezember 2018 gefasst. Der Bedarf für die neue Stadtbahnlinie wurde 2021 per Ratsbeschluss festgestellt.

Was wird geplant?

Mit Blick auf die Stadtentwicklung im Mülheimer Süden hat die Verwaltung ein Mobilitätskonzept erarbeitet. Die Stadtbahnanbindung als umweltfreundliches Verkehrsmittel bildet das Rückgrat dieses Konzepts. Für die Erschließung des Quartiers soll die vorhandene Stadtbahntrasse, ab Haltestelle "Kölnmesse", nördlich verlängert werden. Die Neubaustrecke ist rund 2,4 Kilometer lang und schließt über Deutz-Mülheimer Straße und Danzierstraße am Bergischen Ring kurz vor dem Wiener Platz wieder an die bestehende Stadtbahntrasse der Linie 4 an. Insgesamt sind drei neue Haltestellen vorgesehen: im Bereich unter der Zoobrücke, auf Höhe der Gaußstraße und am Abzweig Danzierstraße. Mit dem neuen Beschluss wird auch die Prüfung einer möglichen vierten Haltestelle am Rande des Lindgens Areals in den Planungsumfang aufgenommen. Im Rahmen der Stadtbahnanbindung wird der gesamte Straßenraum überplant und der Verkehrsraum neu aufgeteilt. Insbesondere die Situation für den Fuß- und Radverkehr soll verbessert werden.

Für eine ausreichend leistungsfähige und konfliktfreie Führung der neuen Stadtbahntrasse muss der Messekreisel in seiner heutigen Form aufgelöst werden. Stattdessen wird es eine ampelgesteuerte Kreuzung und eine neue Straßenverbindung zwischen Deutz-Mülheimer Straße und Pfälzischer Ring über den Messeparkplatz P21.

Die Stadtbahn soll sich überwiegend die Fahrbahn mit dem "Motorisierten Individualverkehr" (MIV) teilen. An den Kreuzungen erhält die Stadtbahn Vorrang zum Kfz-Verkehr.

Für den Radverkehr sind aktuell überwiegend fahrbahnbündige Radfahrstreifen geplant. Die eingeplanten Breiten ermöglichen jedoch auch die Umsetzung baulich getrennter Radwege. In der kommenden Entwurfsplanung werden beide Optionen nochmals detaillierter betrachtet. Durch die Neuaufteilung des Planungsraums ist der Entfall von rund 335 öffentlichen Stellplätzen am Straßenrand notwendig. Mögliche Kompensationsmaßnahmen für wegfallende Stellplätze werden im weiteren Planungsprozess untersucht. Ebenso lassen sich Eingriffe in den Baumbestand nicht vermeiden. Dies betrifft insbesondere die geplanten Haltestellenbereiche sowie die Anschlusspunkte am Pfälzischer Ring/Bergischer Ring. Im weiteren Planungsprozess werden sämtliche Eingriffe erfasst, bilanziert und geeignete Kompensationsmaßnahmen wie Ersatzpflanzungen festgehalten.

Geschätzte Bau- und Planungskosten 

Für den Planungsbeschluss im Jahr 2021 wurden lediglich die geschätzten Kosten für die Gleisanlagen auf der Deutz-Mülheimer Straße und Danzierstraße ermittelt. Im aktuellen erweiterten Planungsbeschluss sind nun auch sämtliche Fahrbahnbereiche außerhalb der Stadtbahnanlagen, wie beispielsweise Geh- und Radverkehrsanlagen, die Ausgestaltung der Knotenpunkte sowie der umfangreiche Ausbau des Straßennetzes, beispielsweise die Verbindung der Deutz-Mülheimer Straße mit dem Pfälzischen Ring über den Messeparkplatz. Die auf Grundlage der abgeschlossenen Vorplanung geschätzten Bau- und Planungskosten belaufen sich bei einem Gesamtplanungsumfang von rund 122.000 Quadratmetern Fläche auf insgesamt 139,1 Millionen Euro (Brutto).

Neben der deutlichen Ausweitung des Planungsumfangs wurde in den neuen Kostenschätzungen berücksichtigt, dass laut Baukostenindex die Einheitspreise im Baugewerbe seit 2018 um 20 Prozent gestiegen sind. Angesichts aktuell zu beobachtender Preissteigerungen wurde zusätzlich eine Hochrechnung der Kosten für einen hypothetischen Baubeginn 2028 aufgeschlagen. Der mit Vorplanung beauftragte Gutachter geht hier von einer weiteren Kostensteigerung in Höhe von 17,3 Prozent bis zum Jahr 2028 aus.

Die nächsten Schritte

In der weiteren Entwurfsplanung werden planerische Details konkretisiert. Zusätzlich erfolgt eine städteräumliche Gesamtbetrachtung des Projektes. Zudem wird nun das baurechtlich erforderliche Planfeststellungsverfahren nach dem Personenbeförderungsgesetz vorbereitet. Die notwendigen Planungsleistungen und Gutachten sollen durch externe Dienstleister erbracht werden. Mit dem Abschluss der Vergabeverfahren wird im Laufe des Jahres 2024 gerechnet.

Der gesamte weitere Planungsprozess soll durch eine stetige und umfangreiche Kommunikation mit Politik und Öffentlichkeit begleitet werden.

Beschlussvorlage

Foto: © Stadt KölnStadtbahnanbindung Mülheim-Süd

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop