Oberbürgermeisterin und Dompropst Bachner unterzeichnen Gründungsvertrag

unterzeichnung vertrag gründung gbr historische mitteNeue GbR übernimmt Bauherrenschaft zur Neuen Historischen Mitte

Dem Corona-Virus und seinen Kontakteinschränkungen geschuldet haben heute, Montag, 6. April 2020, Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Dompropst Gerd Bachner für die Hohe Domkirche im Historischen Rathaus ohne Öffentlichkeit und Medien den Vertrag zur Gründung der neuen Gesellschaft bürgerlichen Rechts "Historische Mitte" unterzeichnet. Das ambitionierte städtebauliche Projekt in gemeinsamer Projektträgerschaft ist in dieser Form das erste gemeinsame Projektvorhaben der Hohen Domkirche und der Stadt Köln in ihrer 800-jährigen Geschichte. Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Die heute geleisteten Unterschriften besiegeln ein bedeutendes Vorhaben für unsere Stadt. Dass wir damit auch das erste gemeinsame Bauprojekt von Stadt Köln mit der Hohen Domkirche in ihrer Geschichte besiegeln, freut mich natürlich. Umso mehr wünsche ich mir eine gedeihliche Zusammenarbeit und vor allen Dingen ein für alle Betrachter und Nutzer einen gelungenen Baukomplex.

Dompropst Gerd Bachner:

Auch wenn sich die Stadt Köln aktuell im Ausnahmezustand befindet, war es mir wichtig, in meinen letzten Amtswochen als Dompropst die Projektgesellschaft, mit der die Stadt Köln und die Hohe Domkirche die ‚Historische Mitte‘ realisieren wollen, per Unterschrift ins Leben zu rufen. Mit ihr wird die Bauherrengemeinschaft in eine geregelte Form überführt – und unsere historisch einmalige Zusammenarbeit auf ein solides, organisatorisches Fundament gestellt. Ich bin immer noch überzeugt von der Idee des Gebäudekomplexes, den wir miteinander errichten wollen, und freue mich über die konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt Köln.

Die neue Gesellschaft übernimmt die Bauherrenschaft für einen Neubaukomplex an der Südseite des Roncalliplatzes mit einem Neubau für das Kölnische Stadtmuseum, für die Verwaltung des Römisch-Germanischen Museums und des Kölnischen Stadtmuseums und das neue Kurienhaus der Hohen Domkirche. Dazu gehören auch ein Übergang von den neu zu errichtenden Gebäuden der Stadt Köln zum Römisch-Germanischen Museum und die Anbindung an das Römische Hafentor. Insgesamt umfasst das Neubauvorhaben ein Volumen von rund 144 Millionen Euro, wovon 116 Millionen Euro auf die Stadt Köln entfallen. Aufgrund der zentralen Lage an historischer Stelle haben sich die Partner auch zu einer hohen städtebaulichen Qualität verpflichtet, die sich in die angrenzenden Quartiere (Domumgebung, Via Culturalis, diverse kirchliche und kulturelle Bausteine) einfügen soll.

Der Kölner Rat hatte im Mai 2018 den erweiterten Planungsbeschluss zur Realisierung der "Historischen Mitte" gefasst. Das Projekt wird nach den Plänen des Berliner Architekten Volker Staab realisiert, der als erster Preisträger aus dem internationalen Architekturwettbewerb hervorgegangen ist.

Die Stadt Köln wird über 80 Prozent, die Hohe Domkirche über 20 Prozent der Flächen verfügen.

Die Geschäftsführung der neuen GbR "Historische Mitte" wird Bernd Portz (47), langjähriger Vize-Baudezernent  der Universität zu Köln und kaufmännischer Leiter des Bau- und Liegenschaftsmanagements, übernehmen. Der Diplom- Betriebswirt verfügt über 24 Jahre Berufs- und Führungserfahrung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, im Bereich Banken und Versicherungen sowie im öffentlichen Dienst. Als versierter Projektmanager zeichnen ihn umfangreiche Kenntnisse im Neubau und in der Bewirtschaftung von großen Sonderbauten aus.

 

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann
Foto © Stadt Köln Oberbürgermeisterin und Dompropst Bachner unterzeichnen Gründungsvertrag

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.