RheinEnergieStiftung Kultur vergibt Fördermittel für 25 Projekte in Köln und der Region

logoDer Stiftungsrat der RheinEnergieStiftung Kultur hat in seiner ersten Sitzung des Jahres 2015 Fördergelder für Kulturprojekte bewilligt. Insgesamt wurden 252.000 Euro an 25 Projektträger vergeben. Die Stiftung leistet damit einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt in Köln und der Re-gion.

Im Vorfeld gingen gut 70 Förderanträge mit einem beantragten Gesamtvolumen in Höhe von rund 1,5 Mio. Euro bei der Stiftung ein. Die daraus ausgewählten Projekte entsprechen den Förderschwerpunkten der Stiftung: Vermittlung von Kunst und Kultur an Kinder und Jugendliche, langfristige Kooperationen und Vernetzungen, Stärkung der kulturellen Infrastruktur in der Region sowie institutionelle Förderung von Kulturbetrieben als Hilfe zur Selbsthilfe.
Der Stiftungsrat hat zahlreiche Fortsetzungen von Projektförderungen beschlossen: Hierunter fallen u.a. das im Herbst zum dritten Mal stattfindende Urban Art Festival „cityleaks“. Die Graffiti-Kunst, die während der letzten Festivals entstanden ist, ziert viele Orte in Köln noch heute. In diesem Jahr wird Mülheim (bzw. das Carlswerk) zur Festivalzentrale und schwerpunktmäßig mit Kunstaktionen bespielt. Das Netzwerk ON Neue Musik Köln erhält ebenfalls für künstlerische Produktionen auf seinen Plattformen wieder Gelder von der Stiftung. Künstler verschiedener Disziplinen arbeiten in diesem Projekt zusammen und entwickeln neue Aufführungsformate mit zeitgenössischer Musik.

Eines der neuen Projekte, das die RheinEnergieStiftung Kultur fördert, ist die begehbare Theaterinstallation „Protestspiele Köln Kalk“. Nach einer Vorlage der Novelle Kohlhaas von Heinrich von Kleist werden Kalker Bürger und Jugendliche dazu animiert, ihre eigene Sichtweise und ihre Erfahrungen in das Projekt einzubringen und so Teil der Performance zu werden. Neu ist auch die Projektförderung für die DIN A 13 Tanzkompanie. Die Kompanie erhält eine Strukturförderung;mit den Mitteln der Stiftung professionalisiert sie ihr Management und ihre Akquise.

Alle weiteren Projekte, die in dieser Vergaberunde Fördermittel erhalten haben, werden unter www.rheinenergiestiftungen.de veröffentlicht.

Der Stiftungsrat der RheinEnergieStiftung Kultur tagt zweimal im Jahr, um über Förderanträge zu beraten bzw. diese zu bewilligen.

Der nächste Bewerbungsschluss für Projektanträge aller drei Stiftungen der RheinEnergie AG ist der 31. August 2015. Antragsunterlagen und Förderrichtlinien sind im Internet unter www.rheinenergiestiftung.de zu finden.

Quelle: http://www.rheinenergie.co

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.