Viele Ideen zur „Willkommenskultur für Flüchtlinge in Köln“ beim 1. BarCamp am 20.06.2015

freiwilligenagenturAm Weltflüchtlingstag (werd aktiv unter #tuerauf) findet das 1. Kölner BarCamp für und mit Engagierten in der Flüchtlingsarbeit statt.

Die Zahl der Willkommensinitiativen in Köln steigt beständig weiter, ebenso auch die Zahl der Freiwilligen, die sich in Organisationen oder selbständig mit und für Flüchtlinge engagieren. Damit einher wächst das Erfahrungswissen der Engagierten, die Zahl der Fragen und der Wunsch, sich mit anderen Ehren- und Hauptamtlichen auszutauschen und / oder sich zusammenzuschließen, um gemeinsam mehr zu erreichen. „Wir wollen eine Plattform bieten, auf der dies geschehen kann. Daher laden wir am 20. Juni alle Interessierten zu Treffen ein, in dem alles, was anliegt, besprochen und geplant werden kann." so Gabi Klein von der Kölner Freiwilligen Agentur, die gemeinsam mit dem Kölner Flüchtlingsrat Träger des Forum für Willkommenskultur ist.

Als Veranstaltungsformat wird die BarCamp-Form gewählt. Dies besticht durch ein sehr offenes Konzept – „Wir unterscheiden nicht zwischen Referent/-innen und Zuhörer/-innen, jeder und jede kann seine bzw. ihre Themen einbringen," beschreibt Gabi Klein das Format. Für den Rahmen der Veranstaltung sorgen das Forum für Willkommenskultur und die Melanchthon-Akademie, den Inhalt gestalten die Anwesenden spontan.

Erste Ideen für den Austausch sind schon angemeldet worden: So bietet z.B. Dagmar Dahmen, Leiterin der Ausländerbehörde Köln, eine Gesprächsrunde an. „Mein Ansinnen ist es, den Begriff "Flüchtlinge" differenziert darzustellen , da sich unterschiedliche Rechte aus den verschiedenen Stati ergeben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das komplexe rechtliche System schwer verständlich ist und es daher zu Missverständnissen kommt. In meiner Einheit kann ich m. E. aktuelle Missverständnisse ausräumen und/oder zukünftigen Missverständnissen vorbeugen." so Dagmar Dahmen, „Gleichzeitig würde ich gerne die Struktur der Ausländerbehörde erläutern."

Die Arbeitsaufnahme ist ein Hauptanliegen von vielen Flüchtlingen und ein großes Thema bei den Willkommensinitiativen. Entsprechend sind bisher zwei Einheiten dazu angedacht: Christian Fahl, Willkommen in Brück, möchte sich mit anderen Engagierten über ihre Erfahrungen bei der Suche nach Arbeitsmöglichkeiten austauschen „Wenn man als Flüchtling eine Arbeit aufnehmen möchte, müssen viele rechtlichen Hürden genommen werden. Es wäre sehr hilfreich, wenn wir gemeinsam die wichtigsten Schritte zusammenstellen können" beschreibt Christian Fahl seine Motivation. Neben dem Austausch gibt es auch Unterstützung aus hauptamtlicher Sicht: Michael Strucken von der Arbeitsagentur stellt seine Angebote und Erfahrungen aus dem Projekt" Jeder Mensch hat Potenzial - Integration von Asylbewerbern" vor.

Neben den Themen rings um die Flüchtlingsarbeit ist die Rolle des freiwilligen Engagements wichtig. „Ehrenamtliche - Lückenbüßer oder Stadtgestalter/-innen?" stellt Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur zur Diskussion. Wie sich Menschen mit und ohne Fluchterfahrung gemeinsam für eine „Willkommenskultur für Flüchtlinge" engagieren können, stellt Dalma Weber am Beispiel des Integrationskreises in Köln Poll vor.

„Wir sind gespannt, wie sich das BarCamp entwickeln wird" so Joachim Ziefle von der Melanchthon-Akademie, die das BarCamp in Kooperation mit dem Forum für Willkommenskultur anbietet, „bei unseren Vernetzungstreffen, die wir einmal im Quartal anbieten, ist der Wunsch nach Austausch immer sehr groß, das BarCamp bietet zum ersten Mal genügend Raum und Zeit dafür."

Freiwillige, die vorab oder spontan weitere Themen in das 1. BarCamp „Willkommenskultur für Flüchtlinge in Köln" einbringen wollen, sind herzlich willkommen!

Infos: Gabi Klein, Kölner Freiwilligen Agentur, gabi.klein@koeln-freiwillig.de, Tel. 0221-888 278-24

Kölner BarCamp „Willkommenskultur für Flüchtlinge in Köln"
Offen für alle, die sich haupt- und ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagieren. Die Teilnahme am BarCamp ist kostenlos, für ein kleines Catering ist gesorgt.
Samstag, 20. Juni 2015, von 09:30 - 15:00 Uhr
Ort: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24B, 50678 Köln
Anmeldung: anmeldung@melanchthon-akademie.de und 0221-931803-0

Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur und des Kölner Flüchtlingsrates. Es qualifiziert und vernetzt Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit und setzt eigene Impulse.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop