Land.schafft.Demokratie – Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen

bPb LogoBundeszentrale für politische Bildung/bpb und Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) fördern nach erfolgreicher Pilotphase 15 weitere Bibliotheken in ländlichen Räumen 

Bibliotheken sind zentrale Orte des Austauschs und des demokratischen Diskurses. Wie andere Bildungseinrichtungen stehen sie aufgrund der oft unübersichtlichen gesellschaftlichen Entwicklungen und zunehmender anti-demokratischer Strömungen vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere in kleinen, ländlich geprägten Orten fehlen oftmals Räume für Austausch und Diskussion. Bibliotheken sind gerade dort als Bildungs- und Begegnungsorte von zentraler Bedeutung. Sie garantieren freien Zugang zu Informationen und Wissen, gewährleisten gesellschaftliche sowie kulturelle Teilhabe und stärken so demokratische Grundwerte. 

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“ unterstützen die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Jahr 2024 deutschlandweit 15 Bibliotheken in ländlich geprägten Kommunen mit bis zu 30.000 Einwohner/-innen, die in ihren Regionen Veranstaltungen zu den Themen Demokratie, Dialog und Vielfalt anbieten. 

Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv: „Bibliotheken sind öffentliche und konsumfreie Orte, an denen sich Menschen austauschen, informieren und respektvoll miteinander debattieren können. Mit „Land.schafft.Demokratie“ möchten wir sie in dieser für eine demokratische Gesellschaft zentralen Funktion stärken. Nicht zuletzt aufgrund der anstehenden Wahlen in diesem Jahr braucht es uns alle, um unsere demokratischen Werte zu schützen und weiterzutragen.“ 

Thomas Krüger, Präsident der bpb: „Im Rahmen des Projekts „Land.schafft.Demokratie“ unterstützen wir Bibliotheken in ländlichen Räumen, sich demokratiestark aufzustellen. Bibliotheken stärken den Zusammenhalt vor Ort. Als Orte der Gemeinschaft wollen sie Aufklärung betreiben und Angebote machen, die gegen demokratiefeindliches Gedankengut wirken. Mitarbeitende ländlicher Bibliotheken werden in ihrer Handlungskompetenz gestärkt, um eigenständig Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung umzusetzen. So können Angebote der politischen Bildung in ländlichen Bibliotheken langfristig verankert werden.“ 

Aus 55 Bewerbungen wurden folgende 15 Bibliotheken ausgewählt:

Baden-Württemberg

Stadtbücherei Weikersheim

Bayern

Stadtbibliothek Naila

Brandenburg

Stadtbibliothek Lübben

Bibliothek Libken e.V.  in Kooperation mit der Bibliothek der Gemeinde Gerswalde

Stadtbibliothek Forst (Lausitz)

Hessen

Gemeinde- und Schulbibliothek Kaufungen

Mecklenburg-Vorpommern

Stadtbibliothek Torgelow

Rheinland-Pfalz

Stadtbücherei Kirn

Sachsen

Stadtbibliothek Grimma "Johann Gottfried Seume"

Stadtbibliothek Neustadt

Mediothek Borna

Schleswig-Holstein

Stadtbücherei Segeberg

Thüringen

Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis

Stadtbibliothek Triptis

Nordrhein-Westfalen

Stadtbücherei Spenge 

Die 15 Bibliotheken haben überzeugende Konzepte für eine demokratiestärkende Bibliotheksarbeit vorgelegt und können damit Vorbild für andere Bibliotheken in ländlich geprägten Regionen sein. In den kommenden Monaten werden sie gemeinsam mit der bpb passgenaue Angebote zur Demokratieförderung in ihren Regionen erarbeiten. Dazu gehören Werkstattgespräche und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteur/-innen, Workshops und digitalen Trainings für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der Bildung von Netzwerken mit regionalen Partner/-innen vor Ort. 

Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter: https://www.bpb.de/land-schafft-demokratie

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.