#frankfurtstreamt: 3 Tage virtuelle Buchmesse mit der bpb

bPb Logo#frankfurtstreamt: 3 Tage virtuelle Buchmesse mit der bpb

Prominent besetzte Diskussionen, Lesungen, Slams und interaktive Treffen / Programm auch nachträglich zum Anschauen unter www.bpb.de/frankfurtstreamt / bpb zieht positive Bilanz

In der digitalen Ausgabe der Frankfurter Buchmesse 2020 hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Format #frankfurtstreamt drei Tage lang von Mittwoch bis Freitag interaktive Workshops, Speed-Datings und Livestreams präsentiert. Viele Stunden Programm und einige Tausend Begegnungen im digitalen Raum, das ist die Bilanz der ersten rein virtuellen Buchmesse der Bonner Bildungseinrichtung. 

Ein Highlight des Programms war die lange virtuelle Lesenacht mit mehr als 15 Autorinnen und Autoren wie Luisa Neubauer, Andreas Kossert, Olga Grjasnowa oder Ali Can, bei denen alle Interessierten in die Welt der (politischen) Literatur eintauchen konnten. Und immer wieder angeregt diskutiert, etwa bei der Podiumsdiskussion „Wir sind die Brückenbauer“ mit Autorinnen den Autoren aus Mittelosteuropa und zahlreichen „bpb-Salons“, bei denen Bücher der bpb-Schriftenreihe von den Autorinnen und Autoren vorgestellt und besprochen wurde.

Alle Streams und Podiumsdiskussionen können auch nach der Messe noch abgerufen werden unter: www.bpb.de/frankfurtstreamt oder auf dem YouTube Kanal der bpb unter: www.youtube.com/playlist?list=PLGwdaKBblDzConW37BXvXszuitYOsxe5G  

Zudem fanden zahlreiche Begegnungen mit Bürgerinnen und Bürgern im digitalen Raum statt. So konnten die Messebesucher jeden Tag mit dem Team der bpb sowie den Teams von HanisauLand und euro|topics über Angebote der bpb ins Gespräch kommen.

Besondere beliebt war schließlich das Messe-Spezial: eine Bücher-Box. Die 1.000 verfügbaren Exemplare waren bereits nach wenigen Stunden vergriffen. Unter dem Hashtag #bpbBuchmesse wird aber spätestens nach Eintreffen der Boxen noch die ein oder andere (digitale) Verlängerung über den Messezeitraum hinaus zu erwarten sein.

Thomas Krüger, Präsident der bpb, zur virtuellen Messe: „Trotz der großen Distanz, in der wir wegen der Corona-Pandemie sein müssen, ist während der letzten drei Tage sehr viel Begegnung, Austausch und Diskussion möglich gewesen. Politische Bildung und konstruktive Gespräche über politische Themen - und gute politische Bücher - sind also auch online machbar. Das ist wichtig, gerade in diesen Zeiten, wo manchmal der Raum für den Austausch fehlt.“

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.