Mitarbeiter-Engagement für die Energiewende nutzen - Bundesministerium fördert Forschungsprojekt an der Alanus Hochschule

image001Finanzielle Anreize oder gesetzliche Verpflichtungen sind für viele Unternehmen die einzige Motivation, in Erneuerbare Energien zu investieren. Diese Anreizsysteme sind in ihrer Wirkung aber begrenzt. Um den Einsatz Erneuerbarer Energien zu erhöhen, müssen neue Ansatzpunkte gefunden werden. Diesem Anliegen widmet sich ein neues Forschungsprojekt der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Das Projekt „enEEbler – Mitarbeiter-Engagement für Erneuerbare Energien in Unternehmen“ untersucht Identitätsmerkmale von Arbeitnehmern, die sich am Arbeitsplatz für regenerative Energien einsetzen und entwickelt Konzepte für Unternehmen, die neue Anreize für Mitarbeiter-Initiativen bieten möchten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Budget von 700.000 Euro gefördert.
 
„Viele Menschen in Deutschland engagieren sich privat schon für Erneuerbare Energien, in Solarinitiativen, Parteien oder Fachverbänden. Aber oft geben sie ihre Identität als ‚Umweltschützer‘ oder ‚Pionier für Erneuerbare Energien‘ am Werkstor ab“, erläutert Susanne Blazejewski, Juniorprofessorin für Führung, Organisation und Personal an der Alanus Hochschule. Wenn Mitarbeiter entsprechende Initiativen am Arbeitsplatz einbringen, stoßen sie nicht selten auf Barrieren. „Warum dies so ist und wie man dies ändern kann, gilt es nun herauszufinden“, führt Projektinitiatorin Blazejewski weiter aus.
 
In vielen Unternehmen geht der Anstoß für Erneuerbare Energien auf Unternehmensebene  vom Management aus, meint Carsten Herbes, Professor für International Management und Erneuerbare Energien an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. „Unser Projekt kehrt diese Perspektive radikal um: Wir wollen das ‘grassroot’-Engagement von Beschäftigten untersuchen und schauen, ob sich daraus neue Impulse für die Energiewende in Unternehmen entwickeln lassen“, fasst er den neuartigen Ansatz zusammen. Neben Methoden, wie Mitarbeiter ihr Engagement ins Unternehmen übertragen können, werden auch Instrumente für Unternehmen konzipiert, wie diese Mitarbeiter-Initiativen unterstützen und organisatorische Barrieren überwinden können.
 
Die Forschungsgruppe hat drei Jahre Zeit, um das gemeinsame Projekt in die Tat umzusetzen. Realisiert wird das Vorhaben in Zusammenarbeit mit der IG Metall, der IG Bergbau, Chemie Energie, dem Unternehmerverband B.A.U.M. sowie dem Borderstep Institut und der Volkswagen Belegschaftsge-nossenschaft für regenerative Energien. Die Projektpartner werden Daten über den bisherigen Stand an Mitarbeiter-Initiativen und Unternehmenskonzepten erheben und Fallstudien erstellen. Marcelo da Veiga, Rektor der Alanus Hochschule, freut sich über das neue Forschungsprojekt: „Durch die Unterstützung des Bundesministeriums können wir ein neues Forschungsvorhaben, das zukunftsorientiertes wirtschaftliches Denken fördert, auf den Weg bringen. Es schärft das Profil des Fachbereichs: ‚Wirtschaft neu denken.‘“  

weitere Informationen:

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Alanus University of Arts and Social Sciences
Villestr. 3
53347 Alfter

www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.