Einreichphase gestartet: Jetzt für den Deutschen Computerspielpreis 2020 bewerben!

DCP Trophäe- Noch bis zum 23. Januar 2020 Spiele einreichen
- Neue Preiskategorien und Preisgeldstruktur
- Preisgelder in Höhe von 590.000 Euro
- Preisverleihung am 27. April 2020 in München

Berlin, 08. Januar 2020: Ab sofort können Spieleentwicklerinnen und Spieleentwickler, Publisher und Newcomer ihre Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2020 einreichen. Die Einreichphase für den wichtigsten Preis der deutschen Games-Branche endet am 23. Januar um 23:59 Uhr. Der Deutsche Computerspielpreis (DCP) wurde in diesem Jahr umfassend weiterentwickelt. So wurden viele Kategorien überarbeitet oder neu geschaffen. Die neuen Kategorien „Bestes Studio“, „Spielerin/Spieler des Jahres“ oder „Bestes Familienspiel“ unterstreichen die Vielfalt der Games-Branche. Andere Kategorien wurden neu aufgestellt, etwa „Beste Innovation und Technologie“ oder die Nachwuchspreise „Bestes Debüt“ und „Bester Prototyp“. Die überarbeiteten Kategorien sollen die besten Games aus Deutschland noch stärker würdigen, ihre Entwicklerinnen und Entwickler in den Mittelpunkt stellen und die Community mehr einbinden. Insgesamt werden in diesem Jahr Preisgelder in Höhe von 590.000 Euro ausgeschüttet. Die Preisverleihung findet am 27. April 2020 in München statt.

Der Deutsche Computerspielpreis ehrt die besten digitalen Spiele aus Deutschland und ihre Entwickler-Teams. Bis zum 23. Januar 2020 können Spiele auf www.deutschercomputerspielpreis.de eingereicht werden. Wichtige Neuerung in diesem Jahr: Die Einreichung eines Titels in mehreren Kategorien muss für jede Kategorie einzeln begründet werden. Für die neue Kategorie „Spielerin/Spieler des Jahres“ kann jeder Spielerinnen oder Spieler vorschlagen, die sich mit besonderen Leistungen hervorgetan haben. Die Preisträger werden in einer zweistufigen Bewertung durch Fachjurys und eine Hauptjury ermittelt. Ausrichter des Preises sind die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die Staatsministerin für Digitalisierung, gemeinsam mit dem game – Verband der deutschen Games-Branche.

Felix Falk, Geschäftsführer des game, kommentiert die Änderungen am DCP: „Mit den vielen Neuerungen ist der Deutsche Computerspielpreis gut für die Zukunft aufgestellt. Die neuen und angepassten Preiskategorien unterstreichen die Vielfalt und Qualität von Games aus Deutschland. Auch die Preisverleihung am 27. April 2020 in München wird neue Akzente setzen und die Entwicklerinnen und Entwickler noch stärker würdigen.“

Die 15 Preiskategorien 2020 mit ihren Dotierungen im Überblick:

- Bestes Deutsches Spiel (dotiert mit 100.000 Euro für das Gewinnerspiel und jeweils 25.000 Euro für die weiteren Nominierten)
- Bestes Familienspiel (dotiert mit 75.000 Euro)

Nachwuchspreise:

o Bestes Debüt (dotiert mit 40.000 Euro)
o Bester Prototyp (dotiert mit 35.000 Euro für den besten Prototypen und jeweils 20.000 Euro für vier weitere Nominierte)

- Beste Innovation und Technologie (dotiert mit 30.000 Euro)
- Beste Spielewelt und Ästhetik (dotiert mit 30.000 Euro)
- Bestes Gamedesign (dotiert mit 30.000 Euro)
- Bestes Serious Game (dotiert mit 30.000 Euro)
- Bestes Mobiles Spiel (dotiert mit 30.000 Euro)
- Bestes Expertenspiel (dotiert mit 30.000 Euro)
- Bestes Internationales Spiel (undotiert)
- Bestes Internationales Multiplayer-Spiel (undotiert)
- Spielerin/Spieler des Jahres (undotiert)
- Bestes Studio (dotiert mit 30.000 Euro)
- Sonderpreis der Jury (undotiert)
- Publikumspreis (undotiert)

Es können alle Computerspiele eingereicht werden, die seit dem Ende der letzten Einreichphase (18. Januar 2019) erschienen sind oder spätestens bis zum Tag der Preisverleihung am 27. April 2020 erscheinen werden. Nachwuchs-Prototypen hingegen dürfen bis zur Preisverleihung noch nicht erschienen sein. Für die Nachwuchspreise sind Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Young Professionals aufgerufen, sich mit ihren Prototypen bzw. Debüt-Titeln zu bewerben. Für die Kategorie „Beste Innovation und Technologie“ sind neben Entwicklerteams aus der Computerspieleindustrie auch Forschungseinrichtungen oder Industrieunternehmen eingeladen, innovative Projekte mit Games-Bezug einzureichen. Fragen zur Einreichung beantwortet das Awardbüro des DCP bei der Stiftung Digitale Spielekultur. Nähere Informationen zu den Teilnamebedingungen und den Kategorien gibt es hier.

Weitere Informationen auf: www.deutscher-computerspielpreis.de

Quelle: https://www.quinke.com/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.