Einreichphase gestartet: Jetzt für den Deutschen Computerspielpreis 2020 bewerben!

DCP Trophäe- Noch bis zum 23. Januar 2020 Spiele einreichen
- Neue Preiskategorien und Preisgeldstruktur
- Preisgelder in Höhe von 590.000 Euro
- Preisverleihung am 27. April 2020 in München

Berlin, 08. Januar 2020: Ab sofort können Spieleentwicklerinnen und Spieleentwickler, Publisher und Newcomer ihre Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2020 einreichen. Die Einreichphase für den wichtigsten Preis der deutschen Games-Branche endet am 23. Januar um 23:59 Uhr. Der Deutsche Computerspielpreis (DCP) wurde in diesem Jahr umfassend weiterentwickelt. So wurden viele Kategorien überarbeitet oder neu geschaffen. Die neuen Kategorien „Bestes Studio“, „Spielerin/Spieler des Jahres“ oder „Bestes Familienspiel“ unterstreichen die Vielfalt der Games-Branche. Andere Kategorien wurden neu aufgestellt, etwa „Beste Innovation und Technologie“ oder die Nachwuchspreise „Bestes Debüt“ und „Bester Prototyp“. Die überarbeiteten Kategorien sollen die besten Games aus Deutschland noch stärker würdigen, ihre Entwicklerinnen und Entwickler in den Mittelpunkt stellen und die Community mehr einbinden. Insgesamt werden in diesem Jahr Preisgelder in Höhe von 590.000 Euro ausgeschüttet. Die Preisverleihung findet am 27. April 2020 in München statt.

Der Deutsche Computerspielpreis ehrt die besten digitalen Spiele aus Deutschland und ihre Entwickler-Teams. Bis zum 23. Januar 2020 können Spiele auf www.deutschercomputerspielpreis.de eingereicht werden. Wichtige Neuerung in diesem Jahr: Die Einreichung eines Titels in mehreren Kategorien muss für jede Kategorie einzeln begründet werden. Für die neue Kategorie „Spielerin/Spieler des Jahres“ kann jeder Spielerinnen oder Spieler vorschlagen, die sich mit besonderen Leistungen hervorgetan haben. Die Preisträger werden in einer zweistufigen Bewertung durch Fachjurys und eine Hauptjury ermittelt. Ausrichter des Preises sind die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die Staatsministerin für Digitalisierung, gemeinsam mit dem game – Verband der deutschen Games-Branche.

Felix Falk, Geschäftsführer des game, kommentiert die Änderungen am DCP: „Mit den vielen Neuerungen ist der Deutsche Computerspielpreis gut für die Zukunft aufgestellt. Die neuen und angepassten Preiskategorien unterstreichen die Vielfalt und Qualität von Games aus Deutschland. Auch die Preisverleihung am 27. April 2020 in München wird neue Akzente setzen und die Entwicklerinnen und Entwickler noch stärker würdigen.“

Die 15 Preiskategorien 2020 mit ihren Dotierungen im Überblick:

- Bestes Deutsches Spiel (dotiert mit 100.000 Euro für das Gewinnerspiel und jeweils 25.000 Euro für die weiteren Nominierten)
- Bestes Familienspiel (dotiert mit 75.000 Euro)

Nachwuchspreise:

o Bestes Debüt (dotiert mit 40.000 Euro)
o Bester Prototyp (dotiert mit 35.000 Euro für den besten Prototypen und jeweils 20.000 Euro für vier weitere Nominierte)

- Beste Innovation und Technologie (dotiert mit 30.000 Euro)
- Beste Spielewelt und Ästhetik (dotiert mit 30.000 Euro)
- Bestes Gamedesign (dotiert mit 30.000 Euro)
- Bestes Serious Game (dotiert mit 30.000 Euro)
- Bestes Mobiles Spiel (dotiert mit 30.000 Euro)
- Bestes Expertenspiel (dotiert mit 30.000 Euro)
- Bestes Internationales Spiel (undotiert)
- Bestes Internationales Multiplayer-Spiel (undotiert)
- Spielerin/Spieler des Jahres (undotiert)
- Bestes Studio (dotiert mit 30.000 Euro)
- Sonderpreis der Jury (undotiert)
- Publikumspreis (undotiert)

Es können alle Computerspiele eingereicht werden, die seit dem Ende der letzten Einreichphase (18. Januar 2019) erschienen sind oder spätestens bis zum Tag der Preisverleihung am 27. April 2020 erscheinen werden. Nachwuchs-Prototypen hingegen dürfen bis zur Preisverleihung noch nicht erschienen sein. Für die Nachwuchspreise sind Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Young Professionals aufgerufen, sich mit ihren Prototypen bzw. Debüt-Titeln zu bewerben. Für die Kategorie „Beste Innovation und Technologie“ sind neben Entwicklerteams aus der Computerspieleindustrie auch Forschungseinrichtungen oder Industrieunternehmen eingeladen, innovative Projekte mit Games-Bezug einzureichen. Fragen zur Einreichung beantwortet das Awardbüro des DCP bei der Stiftung Digitale Spielekultur. Nähere Informationen zu den Teilnamebedingungen und den Kategorien gibt es hier.

Weitere Informationen auf: www.deutscher-computerspielpreis.de

Quelle: https://www.quinke.com/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.