Kein Public Viewing 2014 in der LANXESS arena "Sicherheit aller Besucher muss jederzeit gewährleistet sein"

Lanxess Arena Flight over CologneDie Erfahrungen der vergangenen Public Viewing-Veranstaltungen zur Europameisterschaft in Polen und der Ukraine im Jahr 2012 haben die Verantwortlichen der LANXESS arena dazu bewogen, in diesem Jahr kein Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft in und um die LANXESS arena zu organisieren. Die Sicherheit aller Besucher muss jederzeit gewährleistet sein. Dies war beim letzten Public Viewing verursacht durch einige Chaoten mit Bengalos leider nicht mehr der Fall. Außerdem sind deutlich mehr Schäden durch Vandalismus zu verzeichnen. Die Verantwortlichen der LANXESS arena haben festgestellt, dass die Sicherheit in der Arena damit nicht mehr garantiert werden kann und der Innenraum für Public Viewing nicht zur Verfügung gestellt werden kann.

Zu den Public Viewing-Events auf dem Gelände der LANXESS arena waren über die Jahre mehr als 500.000 Besucher gekommen. Durch das kostenfreie Angebot im Arena-Innenraum sowie auf den Außenflächen der Arena, konnten 35.000 Fans gleichzeitig die Spiele verfolgen. Das Zusammenspiel der beiden Flächen machte den besonderen Reiz der Veranstaltungen aus.

Bevor wir das erste Public Viewing durchgeführt haben, haben wir uns die Frage gestellt, ob sich überhaupt jemand bei schönem Wetter in die Arena drängen würde. Es war jedoch immer das genaue Gegenteil der Fall. Die Arena war immer zuerst voll, da Indoor die Stimmung bei weitem besser war als Outdoor, erinnert sich Stefan Löcher.

Bei der Stadt Köln wurden die Argumente der ARENA Management GmbH mit Verständnis aufgenommen. Auch die Stadt Köln sieht nach mehreren Gesprächen mit der Polizei keine Möglichkeit, aufgrund der Störungen innerhalb der Arena beim letzten Public Viewing, eine Öffnung der Halle vorzusehen. Generell gilt: Eine Abdeckung des wirtschaftlichen Risikos auch anderer Veranstalter, das sich im sechsstelligen Bereich bewegt, durch die Stadt Köln ist auch an anderen Standorten aufgrund der allgemeinen Haushaltssituation nicht möglich. Private Veranstalter müssten das wirtschaftliche Risiko selbst tragen.

In Nordrhein-Westfalen brauchen Außengastronomen grundsätzlich eine Ausnahmegenehmigung nach dem Landesimmissionsschutzgesetz NW (LImSchG NW), um Spiele unter freiem Himmel zeigen zu können. Die Stadt Köln wird diese Veranstaltungen allerdings wie bisher ohne besondere Ausnahmegenehmigungen dulden, die Gastronomie aber zur besonderen Rücksichtnahme auffordern. Zusätzlich wird die Verwaltung ein Lärmtelefon einrichten, an das sich Anwohnerinnen und Anwohner, die sich durch eine überlaute Fernsehübertragung gestört fühlen, wenden können.

Die Verwaltung prüft derzeit auch, ob etwa durch eine Allgemeinverfügung unnötige laute Instrumente wie Druckluftfanfaren, Vuvuzelas untersagt werden, um die Fußballübertragungen nicht durch unnötige störende Vorgänge negativ zu beeinträchtigen. Damit ist Public Viewing unabhängig von einer Zentralveranstaltung in Köln an vielen Orten möglich.

Dies ist eine gemeinsame Mitteilung der ARENA Management GmbH und der Stadt Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / http://www.stadt-koeln.de
Quelle Foto: Wikipedia

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.