Unterstützung für Umweltprojekte beantragen -Städtisches Förderprogramm "Umweltbildung" startet

stadt Koeln LogoAb dem 1. Oktober 2020 können sich gemeinnützige oder eingetragene Vereine, Verbände, Schulen, Kindertagesstätten, Arbeitsgruppen und sonstige Bildungseinrichtungen bewerben. Das neue Förderprogramm "Umweltbildung" der Stadt Köln fördert Projekte aus den vier Handlungsfeldern "Natur/Biodiversität", "Klima", "Lebensstil und Konsum" und "Ressourcen". Privatpersonen sind von der Förderung ausgeschlossen.

Pro Jahr stehen 50.000 Euro für Projekte wie der Bau eines Umwelt-Lehrpfades, die Gestaltung eines Schulgartens, das Aufstellen von Nisthilfen, die Anlage von Blühflächen, aber auch Projektwochen, Workshops und Exkursionen beispielsweise zu den Themen Energieeinsparung oder nachhaltiger Konsum können eingereicht werden. Das Gesamtvolumen darf zwischen 500 und 6.000 Euro liegen, gefördert wird mit einem Zuschuss von 80 Prozent. Anträge können ganzjährig in digitaler Form gestellt werden unter www.stadt-koeln.de/foerderprogramm-umweltbildung. Dort finden sich auch weitere Informationen zum Förderprogramm. Für telefonische Auskünfte steht die Telefonnummer 0221 / 221-31453 zur Verfügung.

Mit dem zusätzlichen finanziellen Anreiz soll es gelingen, mehr Menschen für ihre Umwelt und die Natur Kölns zu sensibilisieren und zu begeistern. Das Förderprogramm ist Bestandteil des "Ganzheitlichen Kölner Umweltbildungskonzeptes" (UBK), das der Rat der Stadt Köln im Jahr 2018 beschlossen hat.

Förderprogramm Umweltbildung

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.