Bachelor Nachhaltigkeits Management an der Rheinische Fachhochschule Köln studieren

Rheinische Fachhochschule Köln LogoNachhaltiges Wirtschaften schafft zukünftige Lösungen von gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen. Die RFH bietet den Bachelor-Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement zum Wintersemester 2022/23 in einem Vollzeit und einem berufsbegleitend hybriden Studium an, zugeschnitten auf Menschen, die Beruf, Studium und Familie vereinbaren möchten oder weiter entfernt wohnen. Die nächsten digitalen Infoveranstaltungen sind am 10. und 31. Mai jeweils um 18:30 Uhr.  

Unsere Welt hat viele ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Herausforderungen zu bewältigen: Wie lässt sich die Wirtschaft erfolgreich gestalten, ohne die Welt, in der wir leben, zu beschädigen? Auf welche Weise lassen sich wirtschaftlicher Fortschritt und gesellschaftlicher Mehrwert verbinden? Wie schaffen wir faire und lebenswerte Bedingungen für alle? 

Der Bachelorstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement richtet sich an Interessierte, die einerseits eine breite und solide betriebswirtschaftliche Ausbildung suchen und anderseits auf die Herausforderungen der gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen vorbereitet sein möchten. In diesem Studiengang bildet die RFH Managerinnen und Manager von morgen aus, die sich den gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen stellen und die Zukunft gestalten. 

Die RFH bietet „Nachhaltigkeitsmanagement“ in zwei Studienformen an. Zum einen in einem Vollzeit-Studium: an mindestens drei Tagen die Woche in Präsenz vor Ort in Köln im Zeitfenster von 7:45 Uhr und 17:45 Uhr. Zum anderen als berufsbegleitendes hybrides Studium: in der Regel an zwei Abenden pro Woche von Montag bis Donnerstag in virtueller Präsenz, von 18 bis 21.10 Uhr. Virtuelle Präsenz bedeutet, dass Studierende ihre Lehrenden und Kommiliton:innen in dieser Zeit digital sehen. Zudem gibt es an vier Samstagen im Monat Vorlesungen - in der Regel aufgeteilt auf zwei virtuelle und zwei Samstage in Präsenz vor Ort, von 8 bis 16.05 Uhr. 

Einladung zu Infoveranstaltungen

Die nächsten digitalen Infoveranstaltungen bietet Prof. Dr. Kathrin Manthei am 10. und 31. Mai 2022, jeweils um 18.30 Uhr an. Weitere Informationen und Anmeldelink. Oder auf der RFH Website www.rfh-koeln.de unter Aktuelles, Infoveranstaltungen. 

Kontakt

Prof. Dr. Kathrin Manthei, kathrin.manthei@rfh-koeln.de

Quelle: www.rfh-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop