NRW-Koalitionsvertrag: Bekenntnis zum Projekt Campus Rhein-Erft der TH Köln

TH KölnDie TH Köln freut sich über die klare Aussage der neuen schwarz-grünen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen zur Errichtung des Campus Rhein-Erft der TH Köln.

„Wir werden den Campus Rhein-Erft der TH Köln als Modellcampus für nachhaltige Campus- und Raumentwicklung mit klimapositiven Referenzbauten errichten. So nutzen wir die Innovationskraft zur Unterstützung des Strukturwandels im Rheinischen Revier“, heißt es in dem von den beiden Partnern CDU und Grünen heute unterzeichneten Koalitionsvertrag für die gemeinsame Regierungsarbeit.

„Dieses unmissverständliche Signal bestärkt uns darin, dass wir das Vorhaben gemeinsam mit der Stadt Erftstadt und dem Rhein-Erft-Kreis und mit Unterstützung des Region Köln Bonn e.V. zügig weiter vorantreiben können“, freut sich Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln. „Wir hoffen nun auf eine Finanzierungszusage, um auch die bauliche Umsetzung realisieren zu können.“

Wissen wirksam machen - in der Region mit der Region für die Zukunft

Das Rheinische Revier bietet die einmalige Chance, Energiewende, Klimaschutz, Flächennutzung, Verkehr und Mobilität integriert und nachhaltig zu gestalten. Bei dem Campus-Vorhaben stehen diese Themen im Mittelpunkt von Lehre, Forschung und Wissenstransfer; dieser integrative Ansatz von nachhaltiger Raumentwicklung und Infrastruktursystemen ist ein Novum in Deutschland. Der Campus soll als Modell für nachhaltige Gestaltung in der Internationalen Bau- und Technologieausstellung im Rheinischen Revier verankert werden.

Mit dem Aufbau des neuen Hochschulstandorts im Rhein-Erft-Kreis will die Hochschule auch auf die Bevölkerungsentwicklung in der Region reagieren und der hohen Nachfrage nach Studienplätzen sowie nach qualifizierten Fachkräften nachhaltig entsprechen. Der Campus Rhein-Erft wird Standort der 2019 gegründeten Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme sein und sieht Bachelor- und Masterstudiengänge mit den Schwerpunkten Nachhaltige Raumentwicklung, Infrastrukturmanagement und Geoinformationssysteme vor. Der erste Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme wird bereits ab dem Wintersemester 2023/24 angeboten.

Das Projekt Campus Rhein-Erft der TH Köln ist im SofortprogrammPLUS zur Bewältigung des Strukturwandels im Rheinischen Revier platziert und von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier als tragfähiges Projekt empfohlen worden.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop