22.09.- 01.10.2023 Erinnerungsausstellung "UNVERGESSEN"

unvergessenUNVERGESSEN - Erinnerungsausstellung Elfriede Fulda | Charly Pirot | Dr. Albrecht Lösener in der Unterkirche von St. Engelbert, Eingang Garthestr. 14 (Toreinfahrt), 50735 Köln-Riehl

Diese drei Kunstschaffenden verbindet einiges: Alle haben einen Großteil ihres Lebens in Köln-Riehl verbracht, ihr künstlerischer Nachlass wird liebevoll verwaltet und alle waren auf ihre ganz eigene Art von der Kunst besessen.

Auf Initiative der Riehlerin Anne Krick wurde diese Ausstellung konzipiert und organisiert unter Beteiligung der Nachlassverwalter Angelika Fulda, Heidi Lichtenberg und Sascha W. Kwasniok (Charly Pirot) und Rabi'a Lösener.

VERNISSAGE – Freitag, 22.09.2023 18 Uhr

AUSSTELLUNG
Samstag 23.09.2023 15-18 Uhr
Sonntag 24.09.2023 12-15 Uhr
Samstag 30.09.2023 15-18 Uhr
Sonntag 01.10.2023 12-15 Uhr

Elfriede Fulda (1921-2015) verbrachte fast ihr ganzes Leben in Köln, lebte zuletzt in Riehl. Sie studierte Gebrauchsgrafik an der Meisterschule des Handwerks Köln, später folgte ein Studium an der Kunstakademie Stuttgart. Nach dem Krieg baute sie sich eine selbständige Existenz als Malerin und Grafikerin auf. Ihr umfangreicher Nachlass umfasst die verschiedensten Techniken und Stilrichtungen – Strukturbilder in Öl, Zeichnungen, Aquarelle, Porträts, abstrakte Bilder, Grafik, sakrale Glasfenster – ihre Experimentierfreude kannte kaum Grenzen.

Charly Pirot (1939-2015), geboren in Nippes, lebte seit 1986 in Riehl. In seinen Bildern zeigte er sich mit Landschaften, Clowns, bekannten Kölner Persönlichkeiten und Wahrzeichen vielfältig in seinen Motiven, aber immer unverkennbar in seinem impressionistischen Stil. Als „der Kölsche van Gogh“ war er dabei wie kaum ein Zweiter in der Lage, das kölsche Leben authentisch in seinen Bildern festzuhalten. Der Tag der Vernissage wäre sein 84. Geburtstag gewesen.

Dr. Albrecht Lösener (1930-2006) lebte bis zu seinem Tod in Riehl. Neben seinem Beruf als Richter am Verwaltungsgericht Köln hat er jahrzehntelang gemalt und gezeichnet. Er fand für sich eine „absichtslose Strichfolgen-Technik der Zeichnung mit Hilfe der eigenen Kurzstrichfolgen-Technik“. Nach Anschaffung einer Kupferdruckpresse experimentierte er mit Blech- und Materialdrucken. Im Wienand Verlag ist eine 2-bändige Werksübersicht erschienen.

Quelle: Anne Krick 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop