Das Kölner Büdchen hält die Menschen in den Veedeln zusammen

Gaffel Büdchen Lenauplatz Köln Foto Gaffel honorarfrei IMG 8634Köln, 18. Juli 2022 – Das Bier aus dem Kiosk für unterwegs, auch Wegbier genannt, gehört zu den Kölner Phänomenen. Egal, ob am Wochentag oder am Wochenende, einzeln oder in Gruppen, jung oder alt. Menschen mit einem Kölsch, Wiess oder Radler in der Hand sind überall zu beobachten. 

Zwar kennen andere Großstädte Begriffe wie Handmolle oder Marschkanne. Aber nirgends ist die Dichte an Büdchen so hoch wie in Köln. Die Spätis in Berlin sind reichlich vorhanden, aber weit außerhalb eines Flaschenbiertrinkzyklus verstreut. In Hamburg und München lassen sich Kioske seltener finden. 

Das Wegbier in Köln wird immer attraktiver. Getrunken wird es auf dem Weg zum RheinEnergieSTADION, zum Club oder zur Kneipe. Sich einfach mal treiben lassen, von Büdchen zu Büdchen, ist in Köln ein ganz besonderes Erlebnis. Denn die Stadt ist kompakt gebaut und lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. Unterwegs gibt es viele „Raststellen“. Ob das Mäuerchen an der Mensa, der Brüsseler Platz oder im Grüngürtel. Von der Innenstadt schnell nach Ehrenfeld. Kein Problem. Nachschub gibt es unterwegs genug. Am Lenauplatz angekommen, tummeln sich hunderte Flaschenbierfans am dortigen Büdchen. 

Nicht nur das Kölsch to go, auch das Büdchen ist eine kölsche Eigenart. Die meisten haben Kultcharakter. Sie reichen von einem kunstvoll gestalteten Innenleben bis hin zu einem Sammelsurium von allem. Die Büdchen sind auch der Treffpunkt der Menschen im Veedel: also Versorgungsstation und Institution. 

„Das Büdchen ist der Seelen-Kit für die Menschen in den Veedeln“, sagt Sebastian Lenninghausen, Produktmanager der Privatbrauerei Gaffel. „Dort werden Sorgen geteilt, wird getratscht, miteinander getrunken, gefeiert. Der Kölner Kiosk ist der Mikrokosmos des Veedels und das Wohnzimmer für die Nachbarschaft.“ 

Gaffel hat zur Einführung von Gaffel Wiess und Gaffel Lemon in der Flasche mit stark frequentierten Kiosken und motivierten Betreibern Kooperationen aufgebaut. So sind mit den Markennamen gestaltete Sitzgelegenheiten von der Bank bis zum Kastenaufleger im Einsatz. Weitere ansprechende Werbemittel wie die zum Blumenkasten umfunktionierte Bierkiste sorgen für eine erhöhte Aufmerksamkeit. Nahezu alle Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit den Betreibern umgesetzt. 

Mit dem Wegbier unterwegs, heißt auch, dass die Flasche oft nicht korrekt entsorgt wird. Gaffel ist daher Teil der Initiative „Pfand gehört daneben“. „Uns ist es wichtig, dass der wertvolle Rohstoff Glas nicht im Müll landet“, sagt Sebastian Lenninghausen, der auch TÜV-zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager der Brauerei ist. „Am besten die Flaschen am Büdchen oder im Handel abgeben. Wenn das nicht klappt, sollten sie für die Flaschensammler neben die öffentlichen Abfallbehälter gestellt werden.“

Quelle: Die KOELNER Agentur für Public Relations

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop