Hongkong war Westberlin für Chinesen

Xu Pei KolumneBevor Briten ihre Kolonialmacht über Hongkong 1997 an Peking abgaben, war Hongkong wie Westberlin für Chinesen unter kommunistischer Diktatur. Statt einer Mauer musste man einen Fluss überqueren, um Hongkong zu erreichen, viel mehr Flüchtlinge kamen dabei ums Leben, als an der Berliner Mauer.

1841 trafen die britischen Kolonialisten eine kantonesische Gemeinde von etwa 5000 bis 7000 Bewohnern in der heutigen Weltstadt. In britischer Hand wurde Hongkong bereits vor dem zweiten Weltkrieg eine kantonesische Millionenhafenstadt. Wegen der japanischen Invasion fanden auch Chinesen, die kein Kantonesisch sprechen, in Hongkong einen Zufluchtsort.

1941 hat Japan Hongkong besetzt. 1945 wollte die Republik China Hongkong übernehmen, aber Churchill war dagegen. Als Mao in Peking „die Volksrepublik China“ ausrief, erkannte die britische Regierung unter den Rechtsstaaten als erste das kommunistische China an, um Hongkong weiter für sich zu behalten.
Gleichzeitig flohen Einwohner aus dem ganzen Land vor kommunistischem Terror nach Hongkong.

1951 wurde wegen der großen Flüchtlingswelle Visumpflicht für Chinesen eingeführt, aber die Flüchtlinge durften bleiben, wenn sie an der Grenze nicht erwischt wurden.

1962 gab es eine zweite Fluchtwelle wegen einer Hungersnot durch Maos Größenwahn - den sogenannten „Großen Sprung nach vorne“.
Nach Maos Tod waren bis zum Jahr 1980 weitere 400,000 Chinesen nach Hongkong geflohen. Um diese Zeit hatte Hongkong bereits 5 Millionen Einwohner, meistens Flüchtlinge aus kommunistischem China.

Als 1984 Briten mit Kommunisten über die Rückgabe von Hongkong sprachen, meldete sich Chiang Ching-kuo, der Präsident der Republik China in Taiwan zu Wort, weil der Vertrag mit den Briten über Hongkong vom Jahr 1843 in seiner Hand lag. Leider haben sich die Hongkonger nicht dafür interessiert. Wenn sie damals die Briten dazu bewegt hätten, Hongkong an die Republik China zurückzugeben, dann hätten sie ihre Freiheit seit 1997 nicht eingebüßt.

Nach der Rückgabe hat die KP Chinas pro Tag 150 Unterstützern ermöglicht, nach Hongkong umzuziehen. Diese Rotchinesen bereiten Hongkong immer mehr Probleme.

Nun muss der Kampf um die Freiheit in Hongkong auf Straßen geführt werden.
Bereits sechs junge Hongkonger haben aus Protest gegen das Kommunistische Regime den freien Tod gewählt.

Quelle Text: XU Pei / http://xu-pei.bluribbon.de/willkommen-welcome/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

You have no rights to post comments

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.