Amnesty International gratuliert Friedensnobelpreisträgern: „Wichtige Bestärkung von Menschenrechtsarbeit im Krieg“

amnesty logoBerlin, Oktober 2022 - Zur Bekanntgabe der Verleihung des Friedensnobelpreises 2022 an den Menschenrechtler Ales Bialiatski aus Belarus, an die Organisationen Memorial aus Russland und Center for Civil Liberties aus der Ukraine sagt Julia Duchrow, stellvertretende Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland:

„Wir gratulieren den Menschenrechtler*innen in der Ukraine, Russland und Belarus, die den Friedensnobelpreis 2022 erhalten werden, von ganzem Herzen. Wir arbeiten seit Jahren mit vielen von ihnen eng zusammen und wissen, wie viel sie persönlich riskieren und in Kauf nehmen, um gegen Menschenrechtsverletzungen einzustehen. Ales Bialiatski sitzt wiederholt wegen seiner mutigen Menschenrechtsarbeit in Belarus in Haft, genauso wie weitere Aktive für die Organisation Viasna, die er gegründet hat. Memorial wurde von den russischen Behörden zuletzt verboten. Das Center for Civil Liberties arbeitet auch unter den Bedingungen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiter und dokumentiert Kriegsverbrechen. Der Friedensnobelpreis ist eine große Unterstützung für ihren mutigen Einsatz für Menschenrechte, der so bitter nötig ist wie selten zuvor. Die Verleihung ist eine Bestärkung von Menschenrechtsarbeit in Zeiten eines brutalen völkerrechtswidrigen Angriffskriegs, den Russland über die Ukraine gebracht hat. Wir freuen uns aus tiefstem Herzen mit den Preisträger*innen!
 
Dieser Preis sollte zudem Anlass für die internationale Gemeinschaft und auch die deutschen Behörden sein, praktische Solidarität mit der Zivilgesellschaft in der Ukraine, Russland und Belarus zu zeigen. Die Regierungen in Russland und Belarus gehen mit aller Härte gegen kritische Stimmen im Land vor. Menschenrechtler*innen aus Russland und Belarus, die in den vergangenen Monaten nach Deutschland eingereist sind, müssen einen dauerhaften humanitären Aufenthaltsstatus und eine Arbeitserlaubnis erhalten, damit sie ihren Einsatz für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte von Deutschland aus fortsetzen können.“

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

1LIVE etabliert erfolgreich neues


1LIVE AB24 Captain Danger Timo Grau  klAm 10. und 11. Mai stand Bochum für ein Wochenende Kopf. 1LIVE hisste seine Segel im Bermuda3eck und brachte bestes Musikprogramm in die coolsten Venues der Stadt. Bei schönstem Frühlingswetter feierten tausende Hörer:innen in Bochum Stars wie&nbs...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop