Dialog mit dem Original Hanne Darboven - Schreibzeit, 1975 - 1999

hanne darbovenDie für ihre Schreibzeichnungen bekannte Künstlerin Hanne Darboven hat jedes Detail dieses 32-bändigen Mammutwerkes geplant und per Hand geschrieben. Die komplexe Edition, die in einer Auflage von 30 Exemplaren entstanden ist, vermittelt den Ansatz dieser eigenwilligen Konzeptkünstlerin nachdrücklich. Mit Auszügen aus Literatur, Philosophie und Geschichte entwirft Hanne Darboven ein Panorama der uns prägenden Einflüsse und zitiert dabei Hölderlin genauso wie Baudelaire, Sartre oder Heidegger. Doch genauso integriert die Künstlerin Aspekte und Aufzeichnungen aus ihrem persönlichen Leben, so dass sich Alltägliches sowie historische Ereignisse zu einem Kontinuum vereinen. Grundsätzlich verdeutlicht Hanne Darboven mit ihren strengen Konzepten, dass Zeit nicht frei von Geschichte ist, sondern permanent Geschichte erschafft. In ihrem komplexen Werk hat sie sich im doppelten Sinne der Sichtbarwerdung von Zeit verschrieben: Alleine die Stunden, Tage, Wochen und Jahre, die sie zum Füllen all der vielen Seiten benötigt, lässt Zeit in besonderer Weise spürbar werden.

Im Mittelpunkt des Formates "Dialog mit dem Original" steht die intensive gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Kunstwerkes. Ergänzend zu der breiten Auffächerung einer künstlerischen Position in der Ausstellung soll im Dialog mit den Teilnehmer*innen anhand eines einzelnen Werkes eine intensive Betrachtung in der Tiefe angeregt werden.

Dialog mit dem Original
Hanne Darboven - Schreibzeit, 1975 - 1999
Sonntag, 18.10.2020, 15:00 Uhr
mit Georg Dittrich

Bei diesem Termin wird Georg Dittrich in den verschiedenen Mappen der "Schreibzeit" blättern und besonders bemerkenswerte Seiten vorstellen.

Wir bitten um Voranmeldung unter 02202-142356 oder 02202-142334. Personen ohne Anmeldung können teilnehmen, soweit noch Plätze frei sind. Die maximal erlaubte Anzahl der Teilnehmer*innen wird den jeweils aktuellen Bestimmungen zur Covid-19-Pandemie angepasst. Bitte beachten Sie die obligatorischen Hygienevorschriften (Mund-Nasen-Schutz, Abstand von mindestens 1,5 m).

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad - Adenauer - Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Quelle: www.villa-zanders.de

Foto: Hanne Darboven, (geb. 1941 in München – gest. 2009 in Rönneburg), Schreibzeit, 1999, Faksimile einer Manuskript-Edition, 32 Bände und 1 Registerband, Holzkiste, 2000 erworben durch Eheleute Waltraud und Norbert Brinkmann, Köln, © VG BILD-KUNST Bonn, 2020

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.