Sanierung der Mülheimer Brücke - Rund 280 Anlieger*innen nahmen an Baustellen-Führungen teil

copyright Tatjana ZieschangIm Rahmen der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke wird in den kommenden Monaten die 1929 fertiggestellte rechtsrheinische Rampe abgebrochen und neu gebaut. Um für Verständnis für die Baumaßnahme zu werben und die Anlieger*innen über bereits umgesetzte und anstehende Arbeiten zu informieren, führte das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau gemeinsam mit der Baufirma am Samstag, 11. Juni 2022, Begehungen des Teilbauwerks rechtsrheinische Rampe durch. Das Interesse an den Führungen war groß, rund 280 Teilnehmer*innen hatten sich angemeldet.  

Der circa einen Kilometer lange Brückenzug der Mülheimer Brücke besteht aus vier Teilbauwerken. Die rechtsrheinische Rampe wurde im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört, sie befindet sich noch weitestgehend im Ursprungszustand. Nach Entkernung des Tragwerks, also der Entfernung der nichttragenden Wände, wurden erhebliche Schäden an der Bausubstanz sichtbar. Baustoffproben und -analysen sowie die Einholung gutachterlicher Empfehlungen haben die Bauzeit erheblich verlängert. Da die Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke unter Aufrechterhaltung der Verkehrsverbindung durchgeführt wird, sind temporäre Unterstützungsmaßnahmen erforderlich.  

Im Sommer 2022 steht nun als wichtiger Meilenstein der Gesamtsanierung der Mülheimer Brücke der Abbruch des südlichen Bereichs der rechtsrheinischen Rampe an. Dabei wird mittels Seilsägen der betroffene Bereich entlang des Stadtbahnbereichs abgetrennt. Dies kann erst erfolgen, wenn die temporäre Unterstützungskonstruktion im Inneren der rechtsrheinischen Rampe fertiggestellt ist. Anschließend erfolgt bis Ende des Jahres der Abbruch des abgetrennten südlichen Bauwerks. In 2023 wird dann der Neubau umgesetzt. Das Teilbauwerk rechtsrheinische Rampe wird in mehreren Abschnitten abgebrochen und neu gebaut.  

Mit Beginn der anschließend folgenden zweiten Bauphase – voraussichtlich im März 2024 – wird eine 19-wöchige Sperrung der KVB-Linie notwendig. Die Aufhebung der Verkehrseinschränkungen auf dem gesamten Brückenzug ist für Mitte 2026 geplant.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitSimone Winkelhog

Foto: Köln-InSight.TV ©Tatjana Zieschang

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop